
Archivbeitrag | Newsletter 201720. März 2017 / Alternative Streitbeilegungsverfahren für Bürger, Unternehmer und Auszubildende
Wenn Menschen miteinander zu tun haben, kommt es hin und wieder zu Missverständnissen und unterschiedlichen Auffassungen. Kein Wunder also, dass Konflikte und Unstimmigkeiten unter Geschäftspartnern und Privatpersonen regelmäßig vorkommen.
Die meisten sind glücklicherweise trivial und zeigen kaum Nachwirkungen. Mitunter haben Konflikte aber auch das Potenzial, zu handfesten Streitigkeiten zu werden. Wenn eine Einigung ganz unmöglich scheint, steht man zuweilen vor der Frage, ob man den eigenen Standpunkt vor Gericht durchboxen will. Doch das will gut überlegt sein, denn es kostet schließlich in der Regel Nerven, Zeit und Geld.
Wer nicht gleich einen Richterspruch einfordern möchte, hat glücklicherweise die Möglichkeit, verschiedene "Konfliktlösungen der anderen Art" zu nutzen. Leider sind diese Möglichkeiten noch nicht ausreichend in der Breite bekannt. Das zu ändern, hat sich das Sächsische Bündnis zur Verbreitung alternativer Streitbeilegungsverfahren auf die Fahnen geschrieben.
Am 20. März schaltet das Bündnis, zu dem auch die Handwerkskammer zu Leipzig gehört, deshalb die Internetseite www.konfliktloesung-in-sachsen.de frei und stellt das Internetportal vor. Außerdem gibt es bei der kostenfreien Veranstaltung die Gelegenheit, alternative Streitbeilegungsverfahren in vier Informationsveranstaltungen kennenzulernen.
Programm
11 Uhr | Vorstellung der Webseite www.konfliktloesung-in-sachsen.de und des Sächsischen Bündnisses zur Verbreitung alternativer Streitbeilegungsverfahren
Robert Bey (Sächsisches Staatsministerium der Justiz) / Grußwort des Schirmherrn, Justizminister Sebastian Gemkow / Margitta Poppe (Sächsisches Bündnis zur Verbreitung alternativer Streitbeilegungsverfahren)
11.30 Uhr | Vortrag 1 | Mediation in der Wirtschaft: Beilegung von Streitigkeiten zwischen Geschäftspartnern durch Wirtschaftsmediation
Christel Schlegel (Rechtsanwältin und Mediatorin)
11.30 Uhr | Vortrag 2 | Außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten für Verbraucher außerhalb des Verbrauchstreitbeilegungsgesetzes (VSBG)
Die Vermittlungsstellen der sächsischen Handwerkskammern: Vermittlung in Streitigkeiten zwischen Handwerksbetrieben und deren Kunden / Beilegung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Reinigungsfirmen durch die Schiedsstelle für Textilreinigung
Harald Kleinhempel (Handwerkskammer Chemnitz), Katja Scherf (Handwerkskammer zu Leipzig), Cornelia Hoyer (Verbraucherzentrale Sachsen, Schiedsrichterin der Schiedsstelle für Textilreinigung)
11.30 Uhr | Vortrag 3 | Schlichtungsverfahren in den gemeindlichen Schiedsstellen: Vom Nachbarschaftsstreit bis zum Streit mit dem Handwerker
Marion Kenklies (Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V)
11.30 Uhr | Vortrag 4 | Schlichtungsverfahren in der Ausbildung: Beilegung von Streitigkeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden durch Schlichtungsausschüsse der sächsischen Industrie- und Handelskammern
Sigmar Degenkolb (IHK Chemnitz)