Newsletter 02/2014 vom 6. Februar 2014
Februar 2014
- Aktuelles
Minerva Studio / fotolia.com Wen braucht die Wirtschaft der Zukunft wirklich und wie lässt sich das Problem des Fachkräftemangels lösen? Beim wirtschaftspolitischen Forum diskutieren ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer, Europaabgeordneter Hermann Winkler, Sachsens Wirtschaftsminister Sven Morlok und andere.FotolEdhar / fotolia.com Das Vertrauen in kleine und mittlere Unternehmen aus Deutschland - also auch in das deutsche Handwerk - ist auf Rekordniveau. Dafür sorgen vor allem verantwortungsvolles Handeln, Innovationskraft sowie die Nähe zu Mitarbeitern und den Menschen in den Regionen.contrastwerkstatt / fotolia.com Bau- und Ausbauhandwerker erwirtschaften oft einen Großteil ihres Umsatzes mit Sanierungs-, Modernisierungs- oder Umbaumaßnahmen. Für die Auszeichnung mit dem "Sanierungspreis 14" werden gelungene Projekte aus diesen Bereichen gesucht.JMG / pixelio.de Wenn der Chef ein offenes Ohr für die familiären Belange seiner Beschäftigten hat, besonders familienorientierte Lösungen im Berufsleben schafft oder etwa die Beiträge für den Kindergarten übernimmt, könnte das Grund sein, ihn für den Familienfreundlichkeitspreis vorzuschlagen.
- Beratung
Rainer Sturm / aboutpixel.de Um das eigene Angebot zu bewerben, stehen Unternehmern viele Kommunikationswerkzeuge zur Verfügung. Vorsicht ist aber geboten, wenn Kunden angerufen werden sollen, um sie über Produkte und Leistungen zu informieren. Haben die Kunden dafür kein Einverständnis erteilt, drohen rechtliche Konsequenzen.kritiya / fotolia.com Am 13. Juni ändern sich auch für Handwerker, die Onlineshops betreiben, grundlegende Informationspflichten und Widerrufsregelungen.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Für Lehrlinge, die neue Erfahrungen machen und dabei noch etwas lernen wollen, organisiert die Handwerkskammer Austauschprojekte. Demnächst können Fachleute bei Auslandspraktika in Norwegen und Polen interkulturelle Kompetenzen erwerben.contrastwerkstatt / fotolia.com Bei der Regelung der Unternehmensnachfolge sind besonders Inhaber von Betrieben gefordert, die eine familieninterne Regelung anstreben. Ein kostenfreier Leitfaden bietet ihnen Denkanstöße.Africa-Studio / fotolia.com Bauunternehmen werden entlastet, die durch den Sicherungseinbehalt nicht sofort die volle Höhe ihres Entgelts erhalten. Sie müssen die Umsatzsteuer nicht mehr komplett vorfinanzieren, sondern dürfen sie reduzieren, bis der Sicherungseinbehalt gezahlt ist.
- Bildung
Erwin Fischer / fotolia.com Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Aufenthalte am Europäischen Zentrum für Berufe in der Denkmalpflege. Vom 1. September bis 28. November können Handwerker in Bella Italia ihre Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Farbe, Holz, Naturstein und Stuck in der Denkmalpflege vertiefen.Anthony Leopold / fotolia.com Das Tagesseminar erweitert das arbeitsrechtliche Basiswissen, das Unternehmer und Vorgesetzte aus dem Effeff beherrschen sollten. Thematisiert werden beispielsweise die Auswirkungen aktueller Urteile und Regelungen auf die unternehmerische Praxis.auremar / fotolia.com Erstmals bietet die Handwerkskammer den Kurs "Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK)" an, der es Unternehmen ermöglicht, das eigene Angebot hin zum Bereich Gebäudebewirtschaftung zu erweitern.Pixel & Création / fotolia.com Immobilienbesitzer, die Modernisierungsaktivitäten in Angriff nehmen wollen, suchen angesichts des komplexen Themas zunächst die Beratung durch Experten. Mit der Zusatzqualifikation können Fachleute verschiedener Gewerke diesen Beratungsbedarf optimal decken.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
mitteldeutsche handwerksmesse Zur 17. "mhm" zeigen wieder 250 Aussteller aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern, wie viel Tradition und Innovation im Handwerk steckt.kladu / pixelio.de Das Sommerhochwasser 2013 soll hinsichtlich der Schäden und deren Regulierung, insbesondere im gewerblichen und kommunalen Bereich bewertet werden und es gilt, Schlussfolgerungen zu ziehen, wie einem solchen Ereignis besser begegnet werden kann.electricmango / fotolia.com Um eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte und Leistungen zu gewährleisten und Arbeitsabläufe zu optimieren, setzen zunehmend mehr Unternehmen auf ein professionelles Qualitätsmanagement (QM). Die Herausforderungen für betriebliche Qualitätsmanager stehen im Fokus des Fachforums.Handwerkskammer zu Leipzig Etappenziel erreicht! 400 junge Leute aus 40 Gewerken werden auf der Leipziger Messe mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Der erfolgreiche Abschluss der Lehre und der Start in einen neuen Lebensabschnitt ist Anlass für einen Festakt.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Wenn Fachleute endlich den Gesellen- oder gar den Meisterbrief entgegennehmen können, ist das ein Grund zu feiern. Wer dabei schnell vergessen wird, sind die Personen, die sich als ehrenamtliche Prüfer hinter den Kulissen für die Qualitätssicherung der handwerklichen Fachkräfte einsetzen.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.