
Archivbeitrag | Newsletter 201415. Februar 2014 / "Master versus Meister"
Der demographische Wandel ist keine soziopolitische Aussage, sondern eine echte Herausforderung für die Wirtschaft. Unternehmen aller Größen und Branchen in Deutschland beklagen den Mangel an Fachkräften. Die Anzahl erwerbsfähiger Menschen wird auch in den nächsten Jahren nicht steigen.
Berufliche Bildung im Wettbewerb mit der akademischen Bildung
Der Anteil der Jugendlichen, die die Schule mit Hochschulreife abschließen, wächst. Die berufliche Bildung (Meister) steht im Wettbewerb mit der akademischen Bildung (Master). Doch wen braucht die Wirtschaft der Zukunft wirklich? Kann Zuwanderung das Problem Fachkräftemangel kurzfristig lösen? Stärkt oder schwächt europäische Konformität und Deregulierung im Bildungsbereich den Wirtschaftsstandort Deutschland?
Diskussion im Rahmenprogramm der "mitteldeutschen handwerksmesse"
Diese und andere Fragen werden auf dem wirtschaftspolitischen Forum "Master versus Meister" am 15. Februar 2014, im Rahmenprogramm der "mitteldeutschen handwerksmesse" beleuchtet.
Den Impulsvortrag "Bildung und Meisterbrief: Fakten und Entwicklung" hält Prof. Dr. Kilian Bizer, Direktor des Volkswirtschaftlichen Institutes für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen.
Vertreter von Wirtschaft und Politik im Gespräch
Im Anschluss diskutieren Hans Peter Wollseifer (Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks), Sven Morlok (Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr), Hermann Winkler (Mitglied des Europäischen Parlaments), Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes (Kommissarischer Rektor der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur) sowie Frank Tollert (Kreishandwerksmeister Stadt Leipzig).
Gäste der Veranstaltung sind eingeladen, sich in die Diskussion einzubringen. Um Anmeldung wird gebeten.
Termin und Ort
15. Februar 2014 | 13 bis 14.30 Uhr
Congress Center Leipzig | Leipziger Messegelände
Messe-Allee 1 | 04356 Leipzig