
Newsletter 01/2019 vom 29. Januar 2019
Aktuelles und Beratung
Wiedereinführung der Meisterpflicht. Bewegt sich da etwas?
Mit der Abschaffung der Meisterpflicht sind die Ausbildungszahlen in den seit 2004 zulassungsfreien Gewerken teilweise eingebrochen, mitunter auch die Qualität. Die Debatte um die Wiedereinführung der Meisterpflicht ist entbrannt. Deutschlands oberster Handwerker äußert sich in zwei Statements zum Thema und wirft der Monopolkommission, die eine Rückkehr zur Meisterpflicht ablehnt, vor, sie ignoriere Fakten.
Jetzt um den "Sächsischen Umweltpreis" bewerben!
Egal ob umweltfreundliche Beschaffung, nachhaltige Produktion oder Entwicklung langlebiger Produkte - es gibt unzählige Handwerksbetriebe, die mit verantwortlichem Wirtschaften ihren Beitrag zum Umweltschutz leisten. Unternehmen, die auf diesem Gebiet Vorbildliches vorweisen können, sollten sich um den "Sächsischen Umweltpreis" bewerben.

Kommunikation im Handwerk I: Leitlinien für niveauvolle Werbung
Nackte Haut, zweideutiger Werbespruch. Das kommt nach Auffassung des Deutschen Werberats im Handwerk häufiger vor. Damit fällt man zwar auf – vor allem aber negativ bei Kunden und potenziellen Azubis. Zumindest, wenn man die Grenze zum Sexismus überschreitet. Ein Leitfaden beleuchtet anhand fiktiver Werbemotive, was gerade noch erlaubt ist und was nicht mehr akzeptabel ist.

Kommunikation im Handwerk II: Datenschutz-Tipps für Direktwerbung
Haben Sie im Dezember Weihnachtsgrüße an Geschäftspartner versandt? Haben Sie auch gewusst, dass es sich dabei im rechtlichen Sinne um Werbung gehandelt hat? Nein? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick in die Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz. Sie gibt Impulse für DSGVO-konformes Arbeiten.

Finanzierung I: Sachsen fördert Investitionen kleiner Firmen
Der Freistaat stellt für KMU im ländlichen Raum 27 Millionen Euro für Investitionen in Maschinen, Sicherheitstechnik, Lizenzen und andere Güter bereit. Unternehmen mit Sitz in den Landkreisen Leipzig oder Nordsachsen können 30 Prozent ihrer Investitionskosten erhalten. Stärker wird Unternehmensnachfolgern unter die Arme gegriffen. Für sie übernimmt der Freistaat die Hälfte der Ausgaben.

Finanzierung II: Kleines Geld für große Vorhaben
Ein kleines Unternehmen gründen oder festigen. Etwas Eigenes aufbauen, selbstbestimmt arbeiten und davon leben können. Wer diese Schritte gemacht hat, oder in Betracht zieht, kann über den Freistaat Sachsen bis zu 20.000 Euro Anschubfinanzierung per Mikrodarlehen erhalten.

Einbruchmelder zum Schutz digitaler Firmendaten in KMU
Handwerksbetriebe zählen zunehmend zu den Opfern von Datendiebstahl, Wirtschaftsspionage oder Sabotage im IT-Bereich. Oft laden unzureichende IT-Sicherheitslösungen zu Cyberangriffen förmlich ein. Damit KMU ihre digitalen Daten effektiver schützen können, erprobt der Freistaat Sachsen einen "digitalen Einbruchmelder", der verdächtige Zugriffe auf Netzwerkdienste und -geräte meldet.

Bildung
Neues Bildungsprogramm erschienen
Wer noch einmal die Schulbank drückt, kann effizienter agieren und mehr Verantwortung übernehmen. Das Bildungsprogramm der Handwerkskammer bietet Angebote von der Meisterschule über Crash-Kurse zu Datenschutz und Neuromarketing bis zu Kursnovitäten für Beautyexperten. Bewährte Lehrgänge wurden an aktuelle Anforderungen angepasst und neue Qualifizierungen konzipiert.

Effektvolle Kunst aus der Sprühpistole
Profis aus dem Maler- und Lackiererhandwerk können mit der Airbrush-Technik ihr Repertoire erweitern und Kundenwünsche besser erfüllen. Ein dreitägiger Kurs zeigt, wie man Airbrush bei der Imitation von Oberflächen, bei Restaurierungsarbeiten, in der Wand- und Raumgestaltung durch Illusionsmalerei und im Bereich Lackdesign (Custom Painting) nutzen kann.

Fachlicher Input für (angehende) Nageldesigner
Gepflegte Nägel und Hände gehören zum positiven Erscheinungsbild. Nageldesign wird deshalb – vor allem von der weiblichen Kundschaft – seit einigen Jahren immer stärker nachgefragt. Für Quereinsteiger in die kreative Nagelkosmetik oder erfahrene Nail-Stylisten bietet die Handwerkskammer Basis- und Expertenkurse.

Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.

Termine
15. Februar 2019 / Lehm: ökologischer Baustoff für das 21. Jahrhundert
Lange als Baustoff für Hütten belächelt, erlebt Lehm aktuell eine Renaissance. Nicht nur "Öko-Fundis", sondern auch moderne Architekten und Stadtplaner schätzen die Mischung aus Ton und Sand. Die Fachveranstaltung beleuchtet, welche Chancen sich mit dem Wunderbaustoff verbinden. Unter anderem wird der Einsatz moderner Lehmmaterialien zur Beheizung und Kühlung von Räumen in den Fokus gerückt.

1. März 2019 / Tag der Betriebswirte
Mit der Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt nach der HwO qualifizieren sich jedes Jahr Handwerksmeister und kaufmännische Mitarbeiter für Führungsaufgaben. Für die Absolventen der Fortbildung findet im Rahmen der "mitteldeutschen handwerksmesse" der "Sächsische Tag der Betriebswirte" statt. Neben fachlichem Input stehen Erfahrungsaustausch und Networking auf der Agenda.

5. März 2019 / GoBD - Auswirkungen auf den Unternehmensalltag
Wer Buchführung und andere Aufzeichnungen am Rechner erledigt, muss detaillierte Vorgaben der Finanzverwaltung berücksichtigen. Doch auch vier Jahre nach Veröffentlichung der GoBD bestehen in den Unternehmen Unsicherheiten zu deren Umsetzung. Die Vortragsveranstaltung beleuchtet die Thematik verständlich und erläutert Details und rechtssichere GoBD-Lösungen für KMU.

Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.
