Bauplan. Bild: cocoparisienne / pixabay.com
cocoparisienne / pixabay.com

15. Februar 2019 / Lehm: ökologischer Baustoff für das 21. Jahrhundert

Archivbeitrag | Newsletter 2019

Lange in Vergessenheit geraten oder als Baustoff für Hütten belächelt, erlebt Lehm im Hochbau seit einiger Zeit eine Renaissance. Nicht nur "Öko-Fundis" schätzen die Mischung aus Ton und Sand. Auch moderne Architekten und Stadtplaner versuchen, den Stoff im Wohnungsbau, für öffentliche Bauten und im Industriebereich zu nutzen. In Paris entsteht beispielsweise ein ganzes Stadtviertel in Lehmbauweise.

Warum? Der Baustoff bedient moderne Ansprüche an die Nachhaltigkeit und bietet vor allem im Bereich des ökologischen Bauens und bei der Denkmalpflege viele Anwendungsmöglichkeiten – auch im Zusammenspiel mit anderen Materialien.
 

Ressourcenschonend und baubiologisch empfehlenswert

Mit hervorragenden baubiologischen Eigenschaften bei gleichzeitig exzellenter Dämmwirkung ist Lehm eine gute Ergänzung zu Holz, Stahl, Beton und Glas. Zudem ist Lehm hochgradig recyclebar und damit wesentlich ressourcenschonender als der Bau mit Stein und Zement.

Und während für viele Gebiete des Bauens inzwischen eine Überregulierung besteht, werden im Lehmbau erst Stück für Stück aktuelle Regelwerke erarbeitet.
 

Fachveranstaltung zeigt Chancen sich für das Handwerk

Die Handwerkskammer zu Leipzig beleuchtet für Bauprofis, welche Chancen sich für das Handwerk mit diesem traditionellen Wunderbaustoff verbinden.

Experten thematisieren, welche bauaufsichtlichen Regeln und DIN-Normen für Bauprojekte mit Lehm gelten. Weiterhin wird der Einsatz moderner Lehmmaterialien wie Holz-Lehm-Verbundelemente zur Beheizung und Kühlung von Räumen in den Fokus gerückt. Dabei wird die physiologisch günstige Wärmestrahlung mit der materialtypischen Feuchteregulierung kombiniert.

Abgerundet wird die kostenfreie Fachveranstaltung "Bauen mit Lehm - aktuelle Entwicklungen" mit einer praktischen Vorführung zur Montage und Verarbeitung von Lehm.

Um Anmeldung wird bis zum 8. Februar gebeten.
 

Programm 

  • 15 Uhr | Begrüßung
    Sven Börjesson | Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
     
  • 15.15 Uhr | Aktuelle Regelwerke im Lehmbau
    Prof. Dr.-Ing. Christof Ziegert | ZRS Ingenieure GmbH
     
  • 16.15 Uhr | Innovative Flächenheiz- und -kühltechnik auf Lehm-Trockenbaubasis
    Axel Lange | ArgillaTherm GmbH
    Bernd Felgentreff | Technische Beratung für Systemtechnik
     
  • 17 Uhr | Pause mit Imbiss und Gelegenheit zum Netzwerken
     
  • 17.30 Uhr | Praktische Verarbeitung von Lehm-Klimaplatten
    Axel Lange | ArgillaTherm GmbH
     
  • 18.30 Uhr | Ende der Veranstaltung

 Anmeldung

 
Termin und Ort
15. Februar 2019 | 15 bis 18.30 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

börjesson-sven-web2023-2 Marco Kitzing

Sven Börjesson

Beratungsstelle für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de