Länderinformationen
Im Januar führte eine Unternehmerreise für Betriebe der Bauhaupt- und Nebengewerbe nach Basel in die Schweiz. An der Reise in das benachbarte Alpenland nahmen fünf sächsische Handwerksunternehmen teil und nutzten die Chance, die größte Schweizer Baumesse Swissbau zu besuchen und sich über die landestypischen Gepflogenheiten und rechtlichen Besonderheiten bei der Auftragsabwicklung vor Ort zu informieren.
Eine Neuerung ist zum Jahreswechsel für die Einfuhranmeldung von Waren in die Schweiz in Kraft getreten. Seit 1. Januar 2016 ist diese Einfuhranmeldung nur noch mit Angabe der UID-Nummer möglich.
Der neue Unionszollkodex soll ab 1. Mai 2016 vollständig Anwendung finden. Generell gilt: bestehende Bewilligungen, Verfahren und Entscheidungen gelten weiter. Da aber die Umsetzung der erforderlichen IT-Prozesse erst Ende 2020 abgeschlossen sein wird, sind für den Übergangszeitraum zusätzlich Übergangsvorschriften, mit dem sich Unternehmen künftig auseinandersetzen müssen.
Belgien führt ab dem 1. April 2016 eine kilometerabhängige Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht ein. Die Maut wird durch eine On Board Unit erfasst und abgerechnet. Eine Registrierung ist jetzt bereits möglich.
Die EU hat im Oktober 2015 die rechtlichen Voraussetzungen geschaffen, um Erleichterungen im Warenverkehr mit Iran umzusetzen. Iran hofft jetzt auf eine deutliche Belebung der Wirtschaft. Deutschen Unternehmen eröffnen sich Geschäftschancen in Milliardenhöhe. Einerseits werden das enorme Marktpotenzial und das große Interesse der iranischen Seite gesehen, andererseits aber auch die fortbestehenden Risiken.