Newsletter 22/2013 vom 13. Dezember 2013
Dezember 2013
- Aktuelles
DHKT Die Imagekampagne des deutschen Handwerks wird bis 2019 fortgesetzt. Mit zunehmender Bedeutung des Themas Fachkräftesicherung wird die Kampagne dabei in Zukunft noch stärker die Jugendlichen in den Fokus nehmen. Außerdem wird eine neue Werbeagentur die Kommunikationsoffensive begleiten.chaiyon021 / fotolia.com Der ZDH, die Interessenvertretung des Handwerks, hat seine Führungsgremien neu bestimmt. Neuer ZDH-Präsident wird der Maler- und Lackierermeister Hans Peter Wollseifer. Ins ZDH-Präsidium wurde auch Leipzigs Kammerpräsident Ralf Scheler gewählt.GIS / fotolia.com Beim Wettbewerb "Top Gründer 2014" winkt für Persönlichkeiten, die mit Cleverness und einem guten Unternehmenskonzept ihre Nische im Markt besetzt haben, ein Preisgeld von 17.000 Euro. Organisiert wird der Wettbewerb vom Fachblatt "handwerk magazin".
- Beratung
chris-m / fotolia.com Fahrtkosten auf der Rechnung führen leider immer wieder zu Unklarheiten und Missverständnissen beim Auftraggeber. Mit der App "X-Route" können Handwerker schnell, verlässlich und transparent die Fahrtkosten ermitteln – im Betrieb oder von unterwegs aus.Blue-Moon / fotolia.com Moderne Beleuchtungstechnik kann die Stromkosten senken. Betrieben, die diese Einsparpotenziale erschließen wollen, bietet die Deutsche Energie-Agentur ein kostenfreies Online-Werkzeug, mit dem die Beleuchtungssituation analysiert werden kann.a_bel6 / fotolia.com Die Finanzverwaltung hat mit einem Informationsschreiben auf Änderungen hinsichtlich der Handhabung der Lohnsteuerkarte in 2014 und der Freibeträge hingewiesen. Insbesondere ist die Verfahrensweise beim Arbeitgeberwechsel dargestellt.openwater / fotolia.com KMU sind stärker auf Auslandsmärkten aktiv als bisher angenommen. Sie sind dabei vor allem mit Im- und Exportaktivitäten auf den ausländischen Märkten präsent. Selbst zahlreiche Kleinstunternehmen sind in der Lage, Kunden in weit fernen Ländern zu beliefern.Marco2811 / fotolia.com Ausnahmsweise gilt ein Leistungsempfänger bei bestimmten Bauleistungen als Schuldner der Umsatzsteuer, wenn er selbst Bauleistungen erbringt. Nach einem Urteil des BFH gelten Bauträger jedoch nicht als Steuerschuldner nach § 13b UStG.
- Bildung
Minerva-Studio / fotolia.com Im Messegeschäft kommt es auf eine gute Vorbereitung an, wenn man sich Kunden und Geschäftspartnern professionell präsentieren möchte. Das Messetraining der Handwerkskammer zeigt, worauf man achten muss, damit sich der Aufwand auszahlt.orcea-david / fotolia.com Schweißen ist in vielen technischen Bereichen eine Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg. Wer die Weiterbildung zum "Internationalen Schweißfachmann" absolviert hat, ist deshalb gefragt, denn er kann im Unternehmen als Schweißaufsichtsperson tätig werden.phanlop88 / fotolia.com KNX ist ein Standard für Haus- sowie Gebäudesystemtechnik, mit dem Heizungs-, Beleuchtungs- und Sicherheitsanlagen clever vernetzt werden können. Im Grundkurs stehen Projektierung und Inbetriebnahme von KNX-Anlagen im Fokus.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Dieter Haugk / pixelio.de Die Stadt Leipzig hat den Entwurf eines Energie- und Klimaschutzprogramms für die Jahre 2014 bis 2020 erarbeitet. Vor der Verabschiedung stellt Umweltbürgermeister Heiko Rosenthal den Maßnahmenkatalog vor.Kzenon / fotolia.com Die Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren erfordert Hintergrundwissen sowie ein gut organisiertes System der Auftragsbeschaffung. Beim Beratungstag gibt es in Einzelgesprächen Hinweise zur Auftragsvergabe.Christoph Ruhland / aboutpixel.de Jungen Handwerkern, die sich für 2014 vorgenommen haben, einen Auslandsaufenthalt zur Erweiterung ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen zu absolvieren, erhalten bei der Sprechstunde Rat und Unterstützung.Thomas Mueller / aboutpixel.de Betrieben, die noch nicht auf die Nutzung von IBAN und BIC umgestellt haben, drohen bald Liquiditätsengpässe. Unternehmer, die das Thema vernachlässigt haben, erhalten in einer Last-Minute-Veranstaltung Hinweise zur SEPA-Umstellung.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.