
Archivbeitrag | Newsletter 201311. September 2014 / Einsatz effizienter Beleuchtungsanlagen
Die Kosten für Energie treiben manchem Unternehmer Sorgenfalten auf die Stirn. Viele bemühen sich, ihre Anlagen energieeffizienter zu betreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Oft werden dabei die Beleuchtungsanlagen außer Acht lassen, denn sie gehören in der Regel nicht zu den größten Stromverbrauchern in den Betrieben. Jedoch hier wie so oft: "Kleinvieh macht auch Mist".
Investitionen rechnen sich oft nach wenigen Jahren
Besonders bei älteren Anlagen können respektable Einsparpotenziale gehoben werden - etwa durch Investitionen in moderne LED-Technik und deren intelligente Steuerung. Die Investitionen rechnen sich meist schon nach wenigen Jahren.
Die Veranstaltungsreihe "Energieeffizienz im Unternehmen" stellt deshalb am 11. September den Einsatz effizienter Beleuchtungsanlagen in den Fokus. Gunter Winkler von der Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e.V. informiert im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer über diesen Themenkomplex.
Experte informiert zu Vor- und Nachteilen verschiedener Technologien
Unternehmer erfahren, welche Faktoren bei Investitionen beachtet werden sollten, wie man die besten Lampentypen für die jeweiligen Ansprüche auswählt, welche Vor- und Nachteile bestimmte Technologien bieten und mit welchen Kosten und Amortisationszeiten die Betriebe rechnen müssen. Auch Fördermöglichkeiten für Investitionen in effiziente Beleuchtung werden thematisiert.
Um Anmeldung zur Veranstaltung "Einsatz effizienter Beleuchtungsanlagen" wird bis zum 5. September gebeten. Ansprechpartnerin ist Christiane Hoffmann.
Termin und Ort
11. September 2014 | 16.30 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Tipp: Kostenfreies Online-Tool zur Analyse der Beleuchtungssituation
Unternehmen die Einsparpotenziale bei der Beleuchtung erschließen wollen, stellt die Deutsche Energie-Agentur (dena) unter www.lotse-innenbeleuchtung.de ein kostenfreies Online-Tool bereit, mit dem Unternehmen ihre Beleuchtungssituation überprüfen und Maßnahmen zur Kostenreduzierung einschätzen können.