Newsletter 20/2013 vom 8. November 2013
November 2013
- Aktuelles
sculpies / fotolia.com Die Mehrzahl der Handwerksbetriebe der Region Leipzig schätzt ihre Lage als gut ein und blickt optimistisch in die Zukunft. Der Geschäftsklimaindex hat mit 92,8 Punkten einen neuen Höchstwert erreicht.U. Herbert / pixelio.de Ein Kern und wesentlicher Bestandteil des deutschen Mittelstandes ist das Handwerk. Für den Erhalt der handwerklichen Unternehmenskultur sind entsprechende Voraussetzungen notwendig.Rainer Sturm / pixelio.de Von der exklusiven Inneneinrichtung bis zur cleveren Fassadenverkleidung - nur durch das Teamwork von Handwerkern und Architekten entsteht Großes. Resultate der Zusammenarbeit können beim Wettbewerb "GEPLANT + AUSGEFÜHRT" eingereicht werden.Konstantin Gastmann / pixelio.de Die Handwerkskammer unterstützt Betriebe und Existenzgründer bei der Nachfolge. Diese Unterstützung zahlt sich aus, wie eine jüngst prämierte Betriebsübergabe beweist, die in Abstimmung mit den Betriebsberatern der Kammer vorbereitet wurde.drubig-photo / fotolia.com Eine unübersichtliche Ablage, interner Absprachebedarf, langwierige Meetings und unnütze E-Mails: Vor allem der wachsende Kommunikationsaufwand führt dazu, dass Bürotätigen viel Zeit für produktives Arbeiten fehlt. Dies ist das Ergebnis einer Studie zur Arbeitseffizienz im Büro.
- Beratung
N-Media-Images / fotolia.com Die Messestadt hat verschiedene Angebote auf den Weg gebracht, mit denen Betriebe ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen können. Förderung gibt es beispielsweise für Gründungen im Handwerk und für betriebliche Restrukturierungen.Africa-Studio / fotolia.com Allgemeinverbindliche Tarifverträge gelten zum Beispiel für Friseure, Dachdecker, Gebäudereiniger, Gerüstbauer und Maler. Arbeitgeber müssen den Text des aktuellen Tarifvertrags an geeigneter Stelle im Betrieb auslegen, damit sich Angestellte informieren können.N-Media-Images / fotolia.com Bundesweit erhalten derzeit Arbeitgeber rechnungsähnliche Schreiben eines dubiosen Jobportals. Für die angebliche Veröffentlichung von Stellenangeboten sollen 580 Euro gezahlt werden. Hier ist Vorsicht geboten. Die Rechnungen entbehren jeder Grundlage.Ingo Bartussek / fotolia.com Die Bundesregierung hat die Novelle zur EnEV beschlossen. Künftig gelten höhere energetische Anforderungen an Neubauten und die Pflicht zum Austausch alter Heizkessel wurde erweitert. Mit Inkrafttreten der Regeln ist im Sommer 2014 zu rechnen.kmiragaya / fotolia.com Chefs und Personalverantwortliche, die mit der Qualifizierung der Belegschaft die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Betriebe verbessern möchten, bietet die Broschüre "Berufliche Weiterbildung im Betrieb" Anregungen und Checklisten für die Praxis.
- Bildung
pauline / pixelio.de Bei der Rechnungsstellung schleichen sich schon einmal Fehler ein. Jedoch können selbst kleine Nachlässigkeiten wie unvollständige Angaben oder unklare Formulierungen zu Zahlungsverzögerungen führen. Ein Kompaktseminar gibt Tipps zur Rechnungslegung in der Bauwirtschaft.alehdats / fotolia.com Beim Seminar "Zeit- und Stressmanagement" können gestresste Fach- und Führungskräfte am 13. und 14. November lernen, wie man effektiver mit der kostbaren Ressource Zeit umgeht und damit seine beruflichen Verpflichtungen entspannter abarbeiten kann.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Bild: pixelio.de - manwalk Wer die Erwartungen der Kunden und alle rechtlichen Vorgaben erfüllen will, muss seinen Onlineshop regelmäßig prüfen. Die Informationsveranstaltung zeigt, wie E-Commerce besser und sicherer wird.volkerr / fotolia.com Produzierende Handwerksunternehmen können über den Spitzenausgleich von Vergünstigungen bei Strom- und Energiepreisen profitieren. Welche Bedingungen erfüllt sein müssen, um Rückzahlungen zu erhalten, thematisiert eine Informationsveranstaltung.R. Schöttl / aboutpixel.de Die Gründerwoche stellt vom 18. bis 24. November bundesweit Gründergeist und die unternehmerische Selbstständigkeit in den Fokus. Die Handwerkskammer bietet künftigen Firmenchefs anlässlich der Aktionswoche eine breite Palette an Beratungsleistungen.Arkadius Neumann / pixelio.de Die Bedingungen für ein unternehmerisches Engagement in Dänemark sind gut, denn dort stehen große Bauvorhaben und Infrastrukturprojekte an. Unternehmer mit Interesse an Geschäften mit und im Königreich werden beim Sprechtag zu ihren Chancen beraten.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.