
Archivbeitrag | Newsletter 2013Neues Mittelstandsförderprogramm der Stadt Leipzig
Regionale Unternehmen bilden die Basis des wirtschaftlichen Erfolgs der Region Leipzig. Vor allem kleine und mittlere Betriebe sind Wachstumsmotor und stehen für Flexibilität.
Um Leipziger Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen hat die Wirtschaftsförderung der Messestadt das "Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013-2015" auf den Weg gebracht.
Bestandsförderung, Ansiedlungsförderung und Gründungsförderung
Das Mittelstandsförderprogramm bündelt dafür verschiedene Einzelmaßnahmen und richtet sich in erster Linie an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Wettbewerbsfähigkeit ausbauen und dadurch wachsen möchten. Bei bestimmten betrieblichen Vorhaben können bis zu 50 Prozent der Kosten erstattet werden. Zuwendungen aus dem Förderprogramm sollen außerdem Anreize zur Unternehmensansiedlung, zur Sicherung und Erweiterung von Standorten und zur Existenzgründung in Leipzig bieten.
Unternehmensnachfolge, Betriebsübergang und Krisen
Unternehmen können aus dem Programm beispielsweise Fördergelder für Unterstützungsleistungen bei Restrukturierungsprozessen - etwa im Zuge einer Firmennachfolge oder bei einer Unternehmenskrise - erhalten.
Meistergründungsprämie
Wer eine Existenzgründung im Leipziger Handwerk plant und damit Arbeitsplätze schafft oder im Fall einer Firmenübernahme sichert, kann von der Fördermaßnahme "Meistergründungsprämie" profitieren, wenn er bestimmte Voraussetzungen erfüllt.
Managementhilfen fördern lassen
Unternehmen, die sich tatkräftige Unterstützung bei der Entwicklung von Produkt- oder Produktvermarktungsstrategien, Beschaffungs-, Personal- und Ressourcenstrategien wünschen, sollten einen Blick auf die Fördermaßnahme "Strategieassistent" werfen. Mit diesem Instrument wird beispielsweise die befristete Beschäftigung von Hochschulabsolventen zur Erarbeitung strategischer Planungen bezuschusst.
Weitere Fördermaßnahmen
Weitere Module des Leipziger Mittelstandsförderprogramms richten sich unter anderem auf den Transfer kreativer Ideen in Unternehmen, auf die Schaffung von Räumen für innovative Existenzgründungen, auf gemeinschaftliche Marketingaktivitäten und auf die Erschließung neuer Märkte.
Förderanträge müssen schriftlich an das Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig gestellt werden. Das entsprechende Formular ist auf www.leipzig.de abrufbar. Dort finden sich auch weitere Informationen zum "Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013-2015".