Newsletter 19/2014 vom 17. Dezember 2014
Dezember 2014
- Aktuelles
Handwerkskammer zu Leipzig Diplom-Ingenieur Claus Gröhn, Vizepräsident der Handwerkskammer zu Leipzig, übernimmt ab sofort die Aufgaben des Präsidenten der Handwerkskammer zu Leipzig. Das beschloss die Vollversammlung auf ihrer Sitzung am 3. Dezember. Der 2011 gewählte Präsident Ralf Scheler hat dieses Ehrenamt niedergelegt, um sich einer neuen Herausforderung zu stellen.DHKT 2015 jährt sich die Ersterwähnung Leipzigs zum 1000. Mal. Dieser Anlass wird natürlich gefeiert. Auch das regionale Handwerk soll das Jubiläum beim "Tag des Handwerks" mitgestalten. Dieser findet 2015 im Rahmen der Festwoche Anfang Juni statt.ferretcloud / fotolia.com Alle zwei Jahre prämiert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Steinmetze herausragende Steinmetzarbeiten auf dem Gebiet der Restaurierung und Denkmalpflege. Als Preisgeld winken insgesamt 15.000 Euro. Bewerbungen sind noch bis 30. Januar 2015 möglich.Petair / fotolia.com Innungsbetriebe können sich mit vorbildlichen Projekten um den Deutschen Holzbaupreis 2015 bewerben. Für die renommierte Auszeichnung werden Bauwerke aus Holz und anderen nachwachsenden Rohstoffen gesucht. Preise gibt es in den Kategorien "Neubau", "Bauen im Bestand" sowie innovative "Komponenten und Konzepte".
- Beratung
Leipziger Messe GmbH / Jens Schlüter Auf der "mitteldeutschen handwerksmesse" präsentiert der Wirtschaftsbereich vom 7. bis 15. Februar in Leipzig seine Produkte und Dienstleistungen. Die Handwerkskammer organisiert zur "mhm" wieder einen Gemeinschaftsstand, bei dem sich Unternehmen zu Sonderkonditionen beteiligen können. Auch Betriebe der Gesundheitshandwerke können auf vergünstigte Konditionen hoffen.Minerva-Studio / fotolia.com Ein öffentlicher Auftrag muss nicht ausgeführt werden, wenn sich der Bieter extrem zu seinem Nachteil verkalkuliert hat. Dies hat der BGH entschieden. Im konkreten Fall hatte ein Unternehmen Arbeiten zum unschlagbaren Preis von 455.000 Euro angeboten und mit Verweis auf einen Kalkulationsfehler um Ausschluss vom Vergabeverfahren gebeten.strangeways70 / fotolia.com Mit dem Mindestlohn gibt es für Arbeitgeber weitere Dokumentationspflichten, wenn sie Minijobber beschäftigen. Beginn, Ende und Dauer der Arbeitszeit sind am besten täglich festzuhalten. Außerdem sollten Arbeitsverträge mit Minijobbern überprüft werden, um die Geringfügigkeitsgrenze für die Sozialversicherungsfreiheit weiter einzuhalten.Hugh O'Neill - fotolia.com Deutschlands Anrainer sind für KMU aus Sachsen die wichtigsten internationalen Zielmärkte. So locken beispielsweise die Niederlande deutsche Handwerker mit einer geringen Sprachbarriere und Aufträgen in den Bereichen Sanierung und Energieeffizienz. Bei einer Unternehmerreise zur größten niederländischen Baumesse "Week van de Bouw" können Firmenchefs Umsatzpotenziale auskundschaften.contrastwerkstatt / fotolia.com Damit Lehrstellen nicht zu Leerstellen werden, will das Fleischerhandwerk mit dem Nachwuchs- und Informationsportal www.fleischerberufe.de das berufliche Image aufwerten. Betriebe erhalten außerdem Ideen für die eigene Nachwuchswerbung und können einen Berufstest in ihre Webseite integrieren.
- Bildung
Iv Mirin - fotolia.com Gesellen des Friseurhandwerks, die sich für 2015 vorgenommen haben, ihre Karriere voranzutreiben, können ab Januar einen Vorbereitungskurs auf die Teile I und II der Meisterprüfung absolvieren. Neben klassischem Friseur-, Kosmetik- und Pflege-Know-how werden kaufmännische Kompetenzen für den Salonalltag vermittelt.Robert Kneschke / fotolia.com Wer einen kaufmännischen Berufsabschluss in der Tasche hat und mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen will, sollte einen Blick auf die Weiterbildung zum Kaufmännischen Fachwirt (HWK) werfen. Kursteilnehmer lernen beispielsweise, wie sie betriebswirtschaftliche Prozesse steuern und das Personalwesen unterstützen.contrastwerkstatt / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
cosma / fotolia.com Die praktische Arbeit des Handwerks ist ein guter Nährboden für Innovationen. Im Alltag entstehen deshalb immer wieder gute Ideen, neue Produkte und Dienstleistungen. Viele davon lassen sich bis zur Marktreife weiterentwickeln und unternehmerisch vermarkten. Die Handwerkskammer unterstützt hierbei kostenlos und vertraulich.Maksim Kabakou / fotolia.com Um Angriffe auf Unternehmenswebseiten, die betriebliche IT-Infrastruktur oder in der Cloud hinterlegte Daten zu verhindern, sind Gegenmaßnahmen gefragt. Beim Sicherheitstag werden deshalb praxisnah und laienverständlich die wichtigsten Fragen der digitalen Gefahrenabwehr für kleine und mittlere Unternehmen beleuchtet.niroworld / fotolia.com (bearbeitet) Bereits zum neunten Mal treffen sich Unternehmen aus Industrie, Handwerk sowie Land- und Forstwirtschaft mit Vertretern aus Umweltverwaltungen und Interessenverbänden, um Möglichkeiten des betrieblichen Umweltschutzes zu beleuchten. Im Mittelpunkt stehen dabei Wirtschaftlichkeit und Wettbewerbsfähigkeit sowie Ressourceneffizienz und Kundenanforderungen.Stephan Klonk, Berlin Wer "zwischen den Jahren" oder auch nach dem Jahreswechsel Lust auf einen Museumsbesuch hat, sollte ins Leipziger Grassimuseum gehen. Dort werden derzeit in einer Sonderaustellung anspruchsvolle Möbel mit Charakter gezeigt - hergestellt von einem genialen Leipziger Handwerker und Unternehmer um 1800.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.