
Archivbeitrag | Newsletter 2014Noch bis 12. April 2015 / Ausstellung: Vornehmste Tischlerarbeiten aus Leipzig
F. G. Hoffmann: Hoftischler und Unternehmer
Wer im Weihnachtstrubel oder auch nach dem Jahreswechsel Lust auf einen Museumsbesuch hat, sollte ins Leipziger Grassimuseum gehen. Dort werden noch bis zum 12. April 2015 anspruchsvolle Möbel mit Charakter gezeigt - hergestellt von einem genialen Leipziger Handwerker um 1800.
Im Fokus der Sonderausstellung "Vornehmste Tischlerarbeiten aus Leipzig. F. G. Hoffmann - Hoftischler und Unternehmer" steht die überraschend vielfältige Möbelproduktion des Leipziger Kunsttischlers Friedrich Gottlob Hoffmann (1741 bis 1806). Hoffmann gab als erster im deutschsprachigen Raum zwei mit Abbildungen seiner Möbel versehene Warenkataloge heraus. Anhand dieser Kataloge konnten die Möbel nach Nummern bestellt werden.
Schreibsekretäre, Waschtische und Kommoden
Die jetzt im GRASSI Museum für Angewandte Kunst präsentierte Ausstellung lässt die Wohnkultur der Zeit sinnlich erfahrbar werden. In der Ausstellung werden rund 80 Möbel gezeigt, die Hoffmann zugeschrieben werden: Schreibsekretäre, Wasch- und Toilettentische mit Nachtstuhl und Bidet, Kommoden, Stühle und elegante Sofas, Tische und Schränke.
Ein großer Teil der Exponate befindet sich in Privatbesitz und war bisher noch nie öffentlich zugänglich.
Hoffmann ließ seine Möbel zu Beginn seiner Laufbahn über den berühmten Leipziger Kunsthändler Carl Christian Heinrich Rost (1742 bis 1798) vertreiben. Rost war zweifellos der bedeutendste Vertreter seines Gewerbes und des neuen klassizistischen Stils in Leipzig.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag sowie Feiertage jeweils 10 bis 18 Uhr. Montags sowie am 24. und 31. Dezember 2014 bleibt die Ausstellung geschlossen. Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es unter www.grassimuseum.de.