Newsletter 11/2012 vom 12. Juli 2012
Juli 2012
- Aktuelles
Handwerkskammer zu Leipzig Mit den Smartphone-Apps "Handwerkerradar" und "Lehrstellenradar" können Fachbetriebe und Ausbildungsplätze im Umfeld gefunden werden. Die Programme sind Helfer für Kunden und Schulabgänger sowie eine Vermarktungsplattform für das Handwerk.Handwerkskammer zu Leipzig Im Herbst werden wieder Meisterstücke des Handwerks im Leipziger Museum der bildenden Künste ausgestellt. Handwerksmeister, die in den vergangenen zwei Jahren den Meisterbrief erworben haben, können sich bewerben. Dafür reicht es, ein Foto des Meisterstückes und die Kopie des Meisterbriefes einzusenden.- Die "Super-Könner" des HandwerksTV-Comedian Simon Gosejohann stellt bei den "Super-Könnern" erneut Informatives und Unterhaltsames rund um das Handwerk in den Fokus. Im Mittelpunkt: aufgeweckte Junghandwerker, die in Tutorial-Videos ausgefallene Werkstücke erstellen - und darstellen, wie viel kreative Schaffenskraft im Handwerk steckt.
Sächsischen Staatspreis für Design Endspurt für Gestalter: Die Bewerbungsfrist für den Designpreis läuft am 3. August ab. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Produkte mit anspruchsvollem Design verknüpfen.
- Beratung
Rainer Sturm / aboutpixel.de Die Machenschaften der GWE-Wirtschaftsinformations GmbH halten an. Das Unternehmen verschickt auch weiterhin behördenähnliche Schreiben, um Unterschriften zu ergaunern. Wer auf die Masche hereingefallen ist, sollte sich nicht unter Druck setzen lassen.Bild: pixelio.de - manwalk Ab August sind Betreiber von Onlineshops verpflichtet den Bestell-Button eindeutig mit "Kostenpflichtig bestellen" oder ähnlich zu beschriften. Zudem müssen Kunden vor Kaufabschluss bestimmte Informationen ausgewiesen werden, andernfalls drohen Abmahnungen wegen Wettbewerbsverstoßes.Uwe Dreßler / aboutpixel.de Im Juni haben sich abfallrechtliche Veränderungen ergeben, die auch das Handwerk betreffen. Wer Abfälle - etwa Tapeten, Polystyrolverpackungen, Getriebeöle usw. - transportiert, unterliegt künftig bestimmten Anzeige- und Erlaubnispflichten.Handwerkskammer zu Leipzig Energieberatungen in Wohngebäuden werden im Rahmen des Förderprogramms "Vor-Ort-Beratung" künftig stärker gefördert. Das verstärkt den Anreiz, eine qualifizierte Energieberatung zu nutzen und den Einstieg in die Modernisierung zu wagen.Andrea Lehmkuhl / fotolia.com Die Elektromobilität ist noch ein schlafender Riese, bietet aber für Handwerker Potenzial, denn der Markt wird wachsen. Die Beauftragten für Innovation und Technologie beraten Unternehmer zu ihren individuellen Chancen auf dem Gebiet.
- Bildung
Kaarsten / fotolia.com Die Qualifikation von Lehrstellenbewerbern ist laut einer aktuellen Umfrage in den vergangenen fünf Jahren schlechter geworden. Die Unternehmen strellen sowohl bei fachlichen als auch bei persönlichen Voraussetzungen Rückschritte fest.Handwerkskammer zu Leipzig In den Teilen I und II der Meisterprüfung sind unter anderem Kenntnisse der Tabellenkalkulationssoftware Excel gefragt. Für Excel-Anfänger und angehende Meisterschüler, die ihr Know-how auffrischen wollen, gibt es einen kompakten Excel-Vorbereitungskurs.Henry Klingberg / pixelio.de Die "Betriebswirtschaftliche Auswertung" vereint wichtige und nützliche Daten zur Situation eines Betriebes. Als Informations- und Controllingmedium ermöglicht sie es, das Unternehmen gut zu führen, zu kontrollieren und zu präsentieren.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Peter Ehmann / aboutpixel.de 17. Juli 2012 / Einführung der elektronischen Vergabe beim Sächsischen Immobilien- und BaumanagementAuch in den Leipziger Niederlassungen des SIB startet die elektronische Vergabe. Damit Unternehmen darauf vorbereitet sind, werden Bauunternehmen zu einer Orientierungsveranstaltung eingeladen.Netti69 / pixelio.de Deutschland ist für die Niederlande der mit Abstand wichtigste Handelspartner. Davon können auch Handwerksunternehmen profitieren. Potenziale bieten sich insbesondere in der Baubranche, der Medizintechnik und im Bereich Energieeffizienz.Lilo Kapp / pixelio.de Vor dem Start mit einem eigenen Unternehmen oder einer Betriebsübernahme benötigen Gründer steuerliche Basisinformationen - beispielsweise zur Einordnung und Anmeldung der unternehmerischen Tätigkeit oder zu Informations- und Auskunftspflichten gegenüber der Finanzverwaltung.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.