
Archivbeitrag | Newsletter 2012Lehrstellenbewerber werden schlechter - Firmen qualifizieren selbst nach
Die Qualifikation von Lehrstellenbewerbern ist in den vergangenen fünf Jahren schlechter geworden. So lautet zumindest das Ergebnis einer Unternehmensumfrage der IW Consult, einer Tochter des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft.
Über die Hälfte der 803 befragten
Fehlende Eignung beschert Probleme bei der Ausbildung
Viele Unternehmer setzen auf Ergänzungsqualifikation
Die unzureichende Eignung der Schulabgänger führt dazu, dass es Unternehmen immer schwerer fällt, Ausbildungsplätze zu besetzen. Viele Chefs setzen deshalb auf ergänzende Maßnahmen, um die Qualifikationen der Azubis zu verbessern. Jedes zweite Unternehmen arbeitet direkt mit Schulen zusammen oder erteilt betriebsinterne Nachhilfekurse für die Nachwuchskräfte. 43,2 Prozent erweitern die Qualifikationen der Auszubildenden durch externe ausbildungsbegleitende Maßnahmen.
Handwerkskammer trainiert Soft-Skills der Lehrlinge
In Sachen Soft-Skills bietet die Handwerkskammer zu Leipzig am 25. August wieder das Tagesseminar "Knigge für Lehrlinge" an. Im Kurs werden die jungen "Rohdiamanten" geschliffen und fit für den höflichen Umgang mit Kunden, Mitarbeitern und dem Chef gemacht. Vermittelt werden unter anderem berufliche Benimmregeln oder erfolgreiche Gesprächsführung.
Der Kurs findet am 25. August von 8 bis 15 Uhr im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig, Steinweg 3, 04451 Borsdorf, statt.
Kursinhalt
- Erfolgreiches Auftreten
- Umgang mit dem Kunden, Mitarbeitern und dem Chef
- Erfolgreiche Gesprächsführung
- Bestimmte Situationen erkennen und meistern
- Sicherheit in schwierigen Situationen
- Körpersprache
- Berufliche Benimmregeln
Informationen zum Kurs gibt es bei Evelyn Lindner.