
Archivbeitrag | Newsletter 2012Elektromobilität - Geschäftsfeld auch für Handwerker
Sachsen ist eine der Modellregionen in Deutschland zur Erprobung der Elektromobilität. Natürlich ist die Elektromobilität noch ein schlafender Riese, bietet aber dennoch für Handwerksbetriebe vielfältige Möglichkeiten und Chancen, denn der Markt wird wachsen.
Das Bundeskabinett will beispielsweise verschiedene Maßnahmen zur Etablierung der Elektroautos im deutschen Verkehr auf den Weg bringen, damit bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sind.
Rechtzeitig qualifizieren und langfristig profitieren
Im Vorteil ist, wer sich und seine Mitarbeiter frühzeitig qualifiziert und entsprechend spezialisiert. Direkt betroffen sind beispielsweise das Zweiradmechanikerhandwerk, das Kraftfahrzeughandwerk, Elektrohandwerke, Baugewerbe, Gebäudereiniger und Unternehmen aus dem Bereich Heizung, Sanitär, Klima.
Beauftragten für Innovation und Technologie beraten Betriebe
Unternehmer, die ihre individuellen Chancen und Möglichkeiten auf diesem Gebiet ausloten möchten, können sich an die Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammer zu Leipzig, Rainer Hauk oder Emily Butter wenden. Diese informieren unter anderem auch dazu, wie sich Betriebe im Leipziger Cluster E-Mobilität einbringen können.
Die Messetadt hat dieses Cluster etabliert, um in der Region innovative Ideen auf dem Sektor Elektromobilität zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen vor Ort zu stärken.
Zukunftschancen: Broschüre zu Ausbildungen im Bereich E-Mobilität
Mit dem Ausbau der Elektromobilität wird auch die Ausbildung neuer Fachkräfte auf der Agenda stehen. Das Bundesbildungsministerium hat deshalb eine Broschüre herausgegeben, die zukunftsorientierte Ausbildungsberufe für die Elektromobilität vorstellt. Die Berufe decken aufgrund ihres Profils spezifische Anforderungen in einem der fünf Handlungsfelder Fahrzeugtechnik, Infrastruktur-Stationen, Infrastruktur-Netze, Systemdienstleistungen und Fahrzeugservice und -handel ab. Die Broschüre kann unterwww.bmbf.de heruntergeladen werden.