
Newsletter 07/2018 vom 1. November 2018
Aktuelles und Beratung
Der Dieselkompromiss ist keiner
Wenn der, der einen Schaden vorsätzlich verursacht, die Last der Beseitigung auf den Geschädigten abwälzen will, ist das kein Kompromiss. Genau das versucht die Autoindustrie beim "Dieselgate" und wird von der Bundesregierung unterstützt. Das will und kann das Handwerk nicht hinnehmen. Eine Sammlung von Handwerker- und Politikermeinungen zum Thema.
Handwerker in die Kitas!
Nachwuchswerbung kann nicht früh genug beginnen. Handwerker können deshalb eine Kindertagesstätte in ihrer Nachbarschaft zur Teilnahme am Wettbewerb "Kleine Hände, große Zukunft" einladen. Einfach Wettbewerbspakete anfordern und an die Erzieher weiterreichen. Es winken ein Kinderfest oder ein Projekttag für die Kita in Höhe von 500 Euro.
Waffenverbotszone in Leipzig. Das sollten Handwerker wissen.
Um die Sicherheit im Areal zu erhöhen, wird Anfang November rund um die Leipziger Eisenbahnstraße die erste Waffenverbotszone in Sachsen eingerichtet. Werkzeuge wie Teppichmesser, Schraubendreher oder Hammer sollten vom Werkzeuggürtel in verschlossene Behälter wandern. Das offene Mitführen dieser Gegenstände ist dann untersagt.
DSGVO-Abzocke der "Datenschutzauskunft-Zentrale"
Betriebe, die Post von der Datenschutzauskunft-Zentrale bekommen haben, sollten das Schreiben in den Papierkorb werfen. Es handelt sich wieder einmal um eine Betrugsmasche. Wer auf das Schreiben reagiert, für den kann es teuer werden, denn die Gauner verstecken im Kleingedruckten hohe Kosten.
Vorsicht! Verkaufsanrufe zum Arbeitsschutz
Derzeit sind unter anderem Friseure mit Verkaufsanrufen im Namen einer "Abteilung Arbeitsschutz der Berufsgenossenschaft" konfrontiert. Die Anrufer versuchen, schnelles Geld mit dem Verkauf von Arbeitsschutzprodukten zu machen und an betriebliche Kontodaten zu gelangen.
Fallstricke beseitigen: Checkliste zur mobilen Arbeit
Mobilität gehört für Handwerker zum Alltag, sobald Leistungen direkt beim Kunden erbracht werden. Der mobile Arbeitsalltag wird durch die Digitalisierung leichter. Dabei sollten Chefs die "neuen" Probleme des mobilen Arbeitens nicht ausblenden. Eine Checkliste gibt Impulse in den Handlungsfeldern "Datenschutz", "Arbeitsplatzgestaltung" und "Arbeitszeit".
Jetzt für die "Woche der offenen Unternehmen" anmelden!
Sächsische Schüler haben vom 11. bis 16. März 2019 wieder die Gelegenheit, in regionalen Betrieben mit Chefs und Lehrlingen ins Gespräch zu kommen. Unternehmer, die über ihre Ausbildungsmöglichkeiten informieren und Kontakte zu potenziellem Berufsnachwuchs knüpfen wollen, sollten "Schnupperangebote" schon jetzt online eintragen.
Bildung
Mit "KNX" zum Experten für Gebäudeautomation werden
Gebäudeautomation mit dem KNX-System steht für optimalen Komfort in Wohn- und Gewerbebauten sowie für intelligente Energieeinsparung. Handwerkern, die ihr bestehendes Wissen auf ein neues Level heben wollen, bietet die Handwerkskammer Ende November einen kompakten Aufbaukurs.
Für Berufspraktiker: Kurs zum "Fachmann für kaufmännische Betriebsführung"
Berufspraktiker aus dem gewerblich-technischen Bereich, die mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen möchten, sollten einen Blick auf die Weiterbildung werfen. Kursteilnehmer erhalten unter anderem das Rüstzeug, um betriebswirtschaftliche Prozesse zu steuern, Angebote sowie Aufträge zu bearbeiten und das Personalwesen zu unterstützen.
Kompaktkurs beleuchtet Pflichten und Haftung von GmbH-Geschäftsführern
Führungskräfte, die einen Posten als Geschäftsführer einer GmbH übernehmen, sollten sich über alle rechtlichen Aspekte im Klaren sein, um Fehlentscheidungen zu vermeiden und persönliche Haftungsrisiken zu minimieren. Ein zweiteiliger Abendkurs schließt eventuelle Wissenslücken und beleuchtet Befugnisse, Handlungspflichten sowie Haftungsfragen.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
7. November 2018 / Wir glauben an die Zukunft der Wurst. Sie auch?
Gesättigte Fettsäuren und viel Salz können das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Seit dieser Zusammenhang bekannt ist, verändert sich das Umfeld, in dem Fleischereien agieren. Verbraucher sind zunehmend offener für gesündere Alternativen. Ein Workshop zeigt, wie Nahrungsmittelhandwerker ihr Portfolio um fett- oder salzreduzierte Wurstvarianten erweitern können.
8. bis 10. November 2018 / "denkmal" 2018
Planer, Investoren, Restauratoren, Handwerker usw. geben sich zur Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung in Leipzig die Klinke in die Hand. Gäste erwartet neben hochwertigen Ausstellerauftritten ein komplexes Fachprogramm. Die Vergabe des 13. Denkmalpflegepreises der Handwerkskammer ist eines der Messe-Highlights. Eine Auswahl der Bewerber um diese Auszeichnung gibt es in der Bildergalerie.
14. November 2018 / Corporate Design als Wettbewerbsvorteil
Zu einem erfolgreichen Handwerksbetrieb gehören nicht nur gute Produkte und Leistungen, sondern auch ein einheitliches Erscheinungsbild. Beim kostenfreien Workshop erhalten Unternehmer Impulse, wie sie mit überschaubaren Mitteln ein ganzheitliches Corporate Design fördern. Unter anderem werden firmeneigene Kommunikationsmaterialien einem CD-Check unterzogen.
14. November 2018 / Multivalente Heizungsanlagen? WTF?
Multivalente Heizsysteme sind ein interessanter Markt für innovative Handwerker. Sie setzen auf eine Kombination verschiedener Wärmeerzeuger und Technologien. Ein kostenfreies Kompaktseminar informiert über technische Möglichkeiten multivalenter Heizungsanlagen, gesetzliche Anforderungen und wirtschaftliche Konzepte.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.