
Archivbeitrag | Newsletter 201814. November 2018 / Multivalente Heizungsanlagen? WTF?
Aufgrund der ambitionierten deutschen Klimaschutzziele, steht der Gebäudesektor vor großen Herausforderungen. Durch multivalente Heizsysteme, auch Hybridsysteme genannt, können verschiedene erneuerbare und nichterneuerbare Energieträger miteinander kombiniert werden. Hier können sich innovative Handwerksbetriebe einen interessanten Markt erschließen.
Hybridsysteme zur künftiger Anforderungen im Gebäudesektor
Gemeinsam mit der Sächsischen Energieagentur GmbH – SAENA lädt die Handwerkskammer zu Leipzig zum kostenfreien Kompaktseminar am 14. November in das Bildungs- und Technologzentrum der Handwerkskammer ein.
Teilnehmer aus dem Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Handwerk werden vor Ort über technische Möglichkeiten multivalenter Heizungsanlagen, aktuelle und künftige gesetzliche Anforderungen und wirtschaftliche Konzepte informiert. Zudem werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt. In der Pause und im Anschluss stehen die Referenten für Fragen zur Verfügung.
Um Anmeldung wird bis zum 5. November gebeten.
Programm
- 16.30 Uhr | Begrüßung
Handwerkskammer zu Leipzig und SAENA GmbH
- 16.35 Uhr | Aktuelle und künftige Anforderungen an Heizsysteme
Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH
- 16.50 Uhr | Modulare und multivalente Heizungsanlagen: Stand der Technik und Neuigkeiten
Bosch Thermotechnik GmbH – Buderus Deutschland
- 17.30 Uhr | Gekoppelte Wärme- und Stromerzeugung: Erkenntnisse beim Betrieb von Brennstoffzellenheizgeräten
Viessmann Deutschland GmbH
- 18.10 Uhr | Pause mit Imbiss
- 18.40 Uhr | Smart Home: die digitale vernetzte Heizung
Sächsische Haustechnik SHT Dresden
- 19.20 Uhr | Erfahrungen aus der Praxis über die Errichtung von multivalenten Heizungsanlagen
phase10 Ingenieur- und Planungsgesellschaft mbH
Anmeldung
Termin und Ort
14. November 2018 | 16 bis 20 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf