Newsletter 07/2010 vom 8. April 2010
April 2010
- Aktuelles
Leipzig Fernsehen Seit März 2010 beleuchtet ein TV-Format beim Fernsehsender Leipzig Fernsehen welche Themen für das Handwerk der Region von Bedeutung sind. Zum Auftakt der Reihe steht energetisches Sanieren im Mittelpunkt. Das Video kann auch online angeschaut werden.Inge Zimmermann-Probst / pixelio.de Erfolgreiche Kooperationsprojekte von Handwerkern und Wissenschaftlern werden gesucht. Unternehmern aus dem Handwerk winkt für gemeinsam entwickelte innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen ein Preisgeld von 25.000 Euro.Designers' Open Zum sechsten mal werden die Designers' Open ausgerufen. Bis zum 31. Juli ist es möglich, sich zu bewerben. Die Gestaltungsmesse legt ihre Schwerpunkte auf die Bereiche Produkt-, Interior-, Industrie- und Kommunikationsdesign sowie Modedesign.Stihl024 / pixelio.de Die Konditorenmeister der Leipziger Konditoreninnung haben ein neues Gebäck kreiert. Das "Napoleoni" soll an die Völkerschlacht erinnern und kann damit in einem Atemzug mit dem bekannten Leipziger Völkerbrot genannt werden.
- Beratung
Handwerkskammer zu Leipzig Am 17. Mai tritt die neue Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) in Kraft. Dienstleister haben dadurch künftig neue Informationspflichten zu erfüllen. Grundsätzlich sind alle Handwerksunternehmen betroffen und müssen verschiedene Angaben stets bereithalten.Kim Czuma / aboutpixel.de Das Finanzamt muss ein elektronisches Fahrtenbuch zur Trennung privater und beruflicher Nutzung des Firmen-Pkw nur dann akzeptieren, wenn nachträgliche Änderungen der Einträge ausgeschlossen sind. Andernfalls kommt die "Ein-Prozent-Methode" zur Anwendung.Hendrik G. Vogel / pixelio.de Das elektronische Abfallnachweisverfahren ist seit 1. April in Kraft. Firmen, die beispielsweise Lösungsmittel oder Laborchemikalien entsorgen, müssen die Nachweise nun elektronisch bearbeiten und übermitteln und sich bei der Zentralen Koordinierungsstelle registrieren.Burkhard Trautsch / aboutpixel.de Die Handwerkskammern in Sachsen haben potenziell betroffene Unternehmen des Freistaates zum Forderungssicherungsgesetz befragt. Die Ergebnisse der Umfrage liegen nun vor.www.amh-online.de Zahnärzte als Kunden der zahntechnischen Betriebe achten immer mehr auf höchste Qualität des Zahnersatzes und der dabei verwendeten Materialien. Das Qualitätssicherungskonzept QS-Dental kann die hochwertige Arbeit der Unternehmen belegen.KfW Nach langem Ringen werden die Vor-Ort-Sprechtage der KfW in Leipzig nun doch fortgeführt. Die ortsnahe Beratung zu Betriebsmittel-, Liquiditäts- und Investitionskrediten bleibt damit erhalten.
- Bildung
Handwerkskammer zu Leipzig Das Moonbuggy-Rennen der NASA ist eine optimale Vorbereitung auf einen späteren Beruf in Handwerk oder Ingenieurwesen. Das einzige deutsche Rennteam wird von Unternehmen der Region unterstützt und startet am 9. April ins Rennen.Handwerkskammer zu Leipzig Am 22. April ist wieder "Mädchen-Zukunftstag". Firmen, die ihre Pforten für junge Damen öffnen und Blicke hinter die Kulissen bieten, sollten die Teilnehmerinnen darauf hinweisen, dass diese ihre Erlebnisse für den zugehörigen Multimediawettbewerb aufzeichnen und damit tolle Preise gewinnen können.Rainer Sturm / aboutpixel.de Das vierteilige Kompaktseminar "Professionell telefonieren im Geschäftsleben" vermittelt Know-how, um Reklamationen und Kritik am Telefon zu begegnen oder Geschäftskontakte erfolgreich anzubahnen. Das Kommunikationstraining startet am 13. April.apops / fotolia.com Was nützt es, wenn man sein Handwerk versteht, aber die eigenen Produkte und Leistungen nicht an den Mann bringen kann? Ab 13. November werden Mitarbeiter und Chefs deshalb bei einem Kommunikationstraining fit gemacht fürs Verkaufen.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Sabine Koriath / pixelio.de Im Fokus des Fachforums stehen in diesem Jahr die Themen Automobilnormung und die neue Maschinenrichtlinie. Unternehmen erhalten Informationen zum Thema Qualität und können Erfahrungen zur Analyse und Bewältigung von Qualitätsfragen, Haftungsfragen und Risiken in Unternehmensprozessen austauschen.Dagmar Franke "lebens-art" ist der Titel einer Ausstellung der Künstlergruppe Polycromia, die vom 12. April bis 30. Juni 2010 im Leipziger Haus des Handwerks zu sehen ist. Zur Vernissage am 13. April kann mit den Künstlerinnen geplaudert werden.Rainer Sturm / aboutpixel.de Bereits vor Gründung oder Betriebsübernahme benötigen Gründer bestimmte Basisinformationen zum Thema Steuern - beispielsweise zur Einordnung und Anmeldung der unternehmerischen Tätigkeit oder zu notwendigen Angaben beziehungsweise Informations- und Auskunftspflichten gegenüber der Finanzverwaltung.Konstantin Gastmann / pixelio.de "Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel: Neue Wege in Sicht" unter diesem Titel findet am 24. April der 4. Betriebswirtetag statt. Die sächsischen Betriebswirte (HWK) bekommen dabei neue Impulse und Ideen für ihren betrieblichen Alltag.Saena Zur Tagung gibt es Fachinformationen und die Möglichkeit zum fachlichen Diskurs. Unter anderem wird gezeigt, wie aus denkmalgeschützten Gebäuden ein Passivhaus entstehen kann.Thomas Siepmann / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im gesamten Veranstaltungskalender der Handwerkskammer recherchieren.