
Archivbeitrag | Newsletter 2010Qualitätssicherungskonzept für Zahntechnikerbetriebe
Fachgerechtes Qualitätssicherungskonzept QS-Dental sorgt für noch mehr Sicherheit des Zahnersatzes
Zahnärzte als Kunden der zahntechnischen Meisterbetriebe, aber auch die Patienten selbst achten vor dem Hintergrund der medialen Berichterstattung über gesundheitsgefährdende Produkte mehr als bisher auf die Qualität des Zahnersatzes und der dabei verwendeten Materialien.
Um gegenüber Zahnärzten und Patienten die hohen meisterlichen Ansprüche an die eigene Qualität zu dokumentieren, haben Innungen und der Verband Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) das Qualitätssicherungskonzept QS-Dental entwickelt.
Qualität kommunizieren
Mit einer erfolgreichen Prüfung nach QS-Dental belegt der Meisterbetrieb seinen Qualitätsanspruch. Die stringente Zwischen- und Endkontrolle sowie die Arbeit nach fachlich fundierten Qualitätskriterien sichern dabei ein optimales Endergebnis. Damit ist QS-Dental ein fachgerechtes Instrument für das Meisterlabor, das noch mehr Sicherheit für Zahnärzte und Patienten bietet.
Zahnärzte müssen ab Ende 2010 Qualitätssicherungsmaßnahmen nachweisen
Gerade für die Zahnärzte, die spätestens ab Ende des Jahres 2010 verpflichtet sind, eine einrichtungsinterne Qualitätssicherung vorzuweisen, ist diese Maßnahme des Labors eine wichtige Unterstützung. Denn bei der Beschreibung der Schnittstellen im Herstellungsprozess zwischen Zahnarzt und zahntechnischem Meisterlabor können die Zahnärzte auf die durch QS-Dental dokumentierten Arbeitsabläufe und die damit verbundene dokumentierte Qualität vertrauen.