
Newsletter 06/2018 vom 27. September 2018
Aktuelles und Beratung
Imagepflege: Das war der "Tag des Handwerks" in Leipzig
In Leipzig haben sich am "Tag des Handwerks" 18.000 Besucher von der Leistungsfähigkeit des Handwerks überzeugt. Außerdem erhielten die Absolventen des Jahrgangs 2018 bei einem Festakt ihre Meisterbriefe. Ein Videoclip und zwei Fotogalerien zeigen Impressionen der Events.
Kleben Sie schon fürs Handwerk?
Das Handwerk: Mit 1 Million Betrieben und über 5 Millionen Beschäftigten Rückgrat der deutschen Wirtschaft und Nachwuchsschmiede der Nation. Jeder der hier arbeitet ist Teil der "Wirtschaftsmacht von nebenan". Dass man stolz darauf ist, kann man bei der Aktion "Wir kleben fürs Handwerk!" zeigen und zugleich attraktive Preise gewinnen.
Jetzt für Gründerinnenpreis im Freistaat bewerben!
Sachsen sucht für den mit 6.000 Euro dotierten Preis Chefinnen, die unter Beweis stellen, dass sie mindestens so erfolgreich sind wie ihre männlichen Kollegen. Handwerkerinnen, die sich zwischen 2011 und 2018 selbstständig gemacht oder eine Firmennachfolge vollzogen haben, sollten sich bis 31. Oktober bewerben. Die Handwerkskammer unterstützt bei der Teilnahme.
Bleiben Sie in Kontakt mit dem "Meister-Netzwerk"
Auch in Zeiten von Xing und Co. sind persönliche Kontakte Trumpf. Für Top-Handwerker und Führungskräfte, die das Handwerk der Region voranbringen und sich austauschen möchten, gibt es das Meister-Netzwerk. Werden Sie Teil dieser Gemeinschaft. Halten Sie Kontakt zu Fachleuten aus Ihrer Meisterklasse. Profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten. Nutzen Sie Fachvorträge und Methodik-Workshops.
Was hilft bei der Umsetzung betrieblicher Energieeffizienzmaßnahmen?
Bei der Betrachtung betrieblicher Energieeffizienz liegt der Fokus zu oft auf Industriebetrieben. Weil sich das Handwerk hiervon jedoch unterscheidet, wollen Forscher der Universität Göttingen herausfinden, was KMU im Handwerk bei der Umsetzung von Effizienzmaßnahmen hilft und daraus politische Empfehlungen ableiten. Unternehmer sollten sich an einer kurzen Studienumfrage beteiligen.
Studierende, Studienzweifler und -abbrecher für eine Berufsausbildung gewinnen
Mit dem Landesprojekt "Quickstart Sachsen" können Studienzweifler und -abbrecher den Weg auf die Erfolgsspur der Berufsausbildung finden. Für Ausbildungsbetriebe im Handwerk sind ehemalige Studierende von besonderem Interesse. Sie sind lebenserfahrener, bringen meist eine hohe Motivation mit und haben bereits erste berufliche Kompetenzen erworben.
Leitfaden: Regionales Online-Marketing für kleine und mittlere Unternehmen
Wer Kunden erreichen will, muss für sie erst einmal auffindbar sein. Weil Recherchen nach Produkten und Leistungen mehrheitlich online stattfinden, sollten Unternehmer mindestens die Basics des regionalen Onlinemarketings kennen. Ein kostenfreier Leitfaden gibt Impulse, wie man mit lokalen Onlineportalen, Google My Business oder Google AdWords besser sichtbar wird.
Nutzen Sie die Vielfalt Ihrer Belegschaft?
Eine vielfältige Belegschaft hilft, neue Zielgruppen und Marktnischen zu erobern und das eigene Arbeitgeberimage aufzuwerten. Chefs in KMU, die wissen möchten, ob ihr Unternehmen die Potenziale der personellen Vielfalt gut nutzt, können dies mit dem Check "Vielfaltsbewusster Betrieb" ermitteln.
Bildung
Hochsteckfrisuren im "Casual Chic": Korrekt unperfekt frisiert
Drehen, Zwirbeln, Toupieren, Flechten – wer lockere Hochsteckfrisuren im "Undone-Look" realisieren will, erhält beim Tageskurs Tipps, um Kundinnen die lässige Aura des Unperfekten zu geben. Einsteiger und Profis aus dem Friseurhandwerk, die sich an das Metier wagen wollen, trainieren nadelfreie Hochstecklösungen, die selbst für Brautfrisuren angewendet werden können.
Fachhandwerker erhalten Tricks für die professionelle Verkaufskommunikation
Auch Betrieben, die Top-Qualität abliefern, gehen Aufträge durch die Lappen, wenn es an professioneller Verkaufskommunikation mangelt. Im Tageskurs "Kundenorientiertes Verkaufstraining" lernen Fachleute, wie sie ihre Leistung gut "an den Mann" bringen, bei der Preisargumentation souverän bleiben und schwierige Verkaufsgespräche "herumreißen".
Nicht nur für Hochstapler: der "Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge"
Materialtransport, Lagerung und Logistik: Viele Unternehmen im Handwerk kommen nicht ohne Gabelstapler aus. Doch nicht jeder darf die Maschinen bedienen. Mit dem "Fahrausweis für Flurförderfahrzeuge" - oft als "Staplerschein" bezeichnet - müssen Fahrer nachweisen, dass sie sicher und effektiv unterwegs sind. Ein zweitägiger Kurs bereitet auf die Theorie- und Praxisprüfung vor.
Sachkundeschulung zu Klimaanlagen in Fahrzeugen
Kaum ein Fahrzeug wird ohne Klimaanlage ausgeliefert. Kfz-Betriebe kommen deshalb nicht ohne technisches Know-how auf diesem Gebiet aus. Neben speziellen Servicegeräten sind allerdings Sachkundenachweise der Personen vorgeschrieben, die Anlagen reparieren und warten möchten. Im Tageskurs werden relevante Kenntnisse vermittelt und Wartung sowie Fehlersuche "durchgespielt".
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
2. Oktober 2018 / Networking mit dem "Clusterteam Solar"
Beim "Clusterteam Solar" tauschen Energiewende-Akteure der Region Leipzig Erfahrungen aus und erhalten fachlichen Input. Handwerksunternehmen, die mit Solaranlagen Strom für den betrieblichen Bedarf erzeugen oder Anlagen installieren, sind eingeladen, das Team zu verstärken.
26. Oktober 2018 / Business-Speeddating vernetzt Kreative und Produzenten
Die Designers' Open machen Leipzig zum Hotspot für Gestaltungsthemen. Bei einem Speeddating können sich Kreativunternehmen mit Produzenten und Dienstleistern aus dem Handwerk vernetzen. In kürzester Zeit bekommen Teilnehmer einen Überblick über verschiedene regionale Unternehmen und deren Portfolio. Teilnehmer erhalten ebenfalls ein kostenfreies Tagesticket für die Designers' Open.
23. Oktober 2018 / Barrierefreies Bauen und Wohnen
Im Bereich des altersgerechten und barrierefreien Bauens bieten sich vor allem für Bau- und Ausbaugewerke Auftragspotenziale. Handwerksbetriebe, die Angebote in diesem Bereich entwickeln möchten, erhalten in Eilenburg fachlichen Input zu Umbau- und Anpassungsmaßnahmen, Bildungsangeboten und Fördermöglichkeiten.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.