
Archivbeitrag | Newsletter 20182. Oktober 2018 / Networking mit dem "Clusterteam Solar"
Wind, Biomasse, Geothermie oder Sonne. Die Energiewende weist den erneuerbaren Energien im künftigen Energiesystem eine tragende Rolle zu. Um diese Entwicklung in der Region mitzugestalten und sich daraus ergebende Chancen zu nutzen, hat die Stadt Leipzig das Clusterteam Solar ins Leben gerufen.
Solarteam offen für Handwerksprofis
Das Clusterteam ist offen für alle und vereint verschiedenste Akteure der Branche, darunter natürlich auch Handwerksunternehmen, die mit Solaranlagen Strom für den betrieblichen Bedarf erzeugen oder Anlagen installieren und instand halten. Profis aus den Gewerken Schornsteinfeger, Elektrotechnik, SHK usw. sind eingeladen, das Team zu verstärken.
Darüber hinaus sind Planer, Unternehmen aller Größenklassen, Verbände und Vereine, Forschungseinrichtungen und Hochschulen mit im Boot, um Erfahrungen auszutauschen und Projekte anzubahnen.
Wärmenutzung, Abwärmeverstromung, Wasserstofftechnologie
Sechsmal im Jahr findet sich das Solarteam zusammen. Das nächste Treffen findet im Leipziger Haus des Handwerks statt und bietet Vorträge, Diskussionen und natürlich diverse Vernetzungsmöglichkeiten. Unter anderem gibt es Input zu Wärmenutzung, Abwärmeverstromung und Wasserstofftechnologien.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Ansprechpartnerin ist Elke Bockisch von der Stadt Leipzig (elke.bockisch@leipzig.de | 0341 123-5683).
Programm
- 17 Uhr
Begrüßung, Vorstellung neuer Teilnehmer und aktuelle Informationen
- 17.10 Uhr
Prolog "Neue Blickwinkel zur Energiewende"
Bernd Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik (Leipzig)
- 17.25 Uhr
"Powered by Shade" und "Thermogenerator"
Vortrag zu optimierter Wärmenutzung und Abwärmeverstromung
Paula Müller, Solarsysteme Sachsen GmbH (Dresden)
- 18.00 Uhr
Wasserstoff: Energieträger und Energiespeicher
Vortrag zum aktuellen Stand der Technik
Gregor Kaczmarek, VNG ViertelEnergie GmbH (Leipzig) - 18.40 Uhr
Projekt-Vorstellung "Plattform als hydraulischer Nullpunkt in der Technikzentrale"
Karsten Woelk, Entwicklungsingenieur (Meine)
- 19.20 Uhr
Schlussdiskussion und Networking
Anmeldung
Hinweis: Die Anmeldung ist per E-Mail oder telefonisch über Elke Bockisch von der Stadt Leipzig möglich.
Termin und Ort
2. Oktober 2018 | 17 bis 19.30 Uhr
Haus des Handwerks
Dresdner Straße 11/13
04103 Leipzig