
Archivbeitrag | Newsletter 201823. Oktober 2018 / Barrierefreies Bauen und Wohnen
Rollstuhlgerechte Türen, barrierefreie Badezimmer, clevere Gebäudeautomation: Im Bereich des altersgerechten und barrierefreien Bauens bieten sich für viele Gewerke Umsatzpotenziale. Besonders ältere (und mitunter zahlungskräftige) Kunden legen schließlich Wert auf Qualität sowie Service und haben daher auch spezielle Ansprüche an ihr zu Hause. Dieses muss schließlich für ihr "Älterwerden" gerüstet sein. Noch dazu steigt durch den demografischen Wandel der Anteil älterer Bevölkerungsschichten.
Bevölkerung des Landkreises Nordsachsen wird älter
Waren im Jahr 2014 beispielsweise 47.000 Einwohner des Landkreises Nordsachsen älter als 65 Jahre, werden es im Jahr 2030 bereits 62.000 sein. Hinzu kommt, dass mehr als die Hälfte der Landkreisbewohner in selbstgenutztem Wohneigentum lebt und somit über die unmittelbare Entscheidungsfreiheit hinsichtlich der Beauftragung von Umbau- und Anpassungsmaßnahmen verfügt.
Dieses Potenzial sollten Handwerker für sich nutzen, indem sie mit Kompetenz im barrierefreien Wohnen überzeugen.
Für bauausführende Fachbetriebe dürfte deshalb die Informationsveranstaltung "Barrierefreies Wohnen" von Interesse sein, die die Handwerkskammer gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft und dem Landratsamt Nordsachsen am 23. Oktober anbietet.
Baumaßnahmen, Bildungsmaßnahmen, Fördermöglichkeiten
Unter anderem werden folgende Fragen diskutiert: Wie können bauliche Maßnahmen und entsprechenden Hilfen im Wohnraum ein selbstständiges Wohnen für ältere und behinderte Menschen gewährleisten? Welche Möglichkeiten der Wohnraumanpassung gibt es? Wer unterstützt bei der Realisierung von Maßnahmen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Gibt es geeignete Bildungsmaßnahmen? Die Referenten Brit Gruhne, Sozialplanerin beim Landratsamt Nordsachsen, Dirk Kühn von der Pfennig Bau GmbH & Co.KG und Wohnraumberater im Landkreis Nordsachsen sowie Reinhard Selent, Sachverständiger für barrierefreies Planen und Bauen und ebenfalls Wohnraumberater im Landkreis Nordsachsen werden im Anschluss für individuelle Fragen der Unternehmer zur Verfügung stehen.
Für Handwerksbetriebe, die Angebote in diesem Bereich entwickeln möchten, stehen außerdem die Beauftragten für Innovation und Technologie der Handwerkskammer zu Leipzig, Emily Foth und Sven Börjesson, direkt vor Ort als Ansprechpartner zur Verfügung.
Um Anmeldung wird bis zum 19. Oktober gebeten.
Anmeldung
Termin und Ort
23. Oktober 2018 | 17 Uhr
Landratsamt Nordsachsen
Standort Eilenburg | Haus 4
Dr.-Belian-Straße 4 | 04838 Eilenburg
Tipp: Die Handwerkskammer entwickelt derzeit Weiterbildungangebote für Unternehmen, die Angebote im Bereich barrierefreies Bauen etablieren oder optimieren möchten. Wer sein Interesse bei den Beauftragten für Innovation und Technologie, Emily Foth und Sven Börjesson, bekundet, erhält zeitnah Informationen zu den Schulungen und kann sich sogar mit seinen Anforderungen in die Entwicklung einbringen.