
Newsletter 05/2018 vom 16. Juli 2018
Aktuelles und Beratung
Darum müssen SIE als Handwerker unbedingt Teil der Imagekampagne werden.
Stolz, Hingabe und Erfüllung. Seit mehreren Jahren zeigt das deutsche Handwerk mit der Imagekampagne Stärke. Warum SIE als Handwerker unbedingt Teil der Imagekampagne werden müssen, beleuchtet ein Clip mit Hintergründen zu den aktuellen Motiven der Kommunikationsoffensive.
Erfolgreiche Firmennachfolgen werden prämiert
Unternehmer wollen ihr Lebenswerk beim Übergang in den Ruhestand in "gute Hände" abgeben und stehen dabei vor der schwierigen und oft emotional fordernden Aufgabe, den langfristigen Erhalt der Firma und der Arbeitsplätze sicherzustellen. Kleine und mittlere Unternehmen, bei denen dieser Wechsel auf dem Chefsessel bereits gelungen ist, sollten sich um den Preis "Sächsischer Meilenstein" bewerben.
Fleischerhandwerk meets Wissenschaft - Betriebe gesucht
Traditionelle Fleisch- und Wurstwaren sind bei den Deutschen beliebt. Leider kann der ungezügelte Verzehr auch das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigern. Die Universität Leipzig hat deshalb in einem Forschungsprojekt "herzgesunde" Wurstwaren entwickelt. Nun werden erfahrene Praxispartner aus dem Handwerk gesucht, die die Grundrezepturen in das eigene Produktsortiment integrieren.
"DSGVO Beschwerdestelle" verschickt E-Mails an Betriebe
Die Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung hat viele Unternehmer Zeit und Nerven gekostet. Die nach wie vor bestehende Verunsicherung über die Auslegung der DSGVO versuchen Geschäftemacher auszunutzen. Als angebliche "DSGVO Beschwerdestelle & Mediation" versenden sie E-Mails mit vermeintlichen Verstößen und versuchen, mit falschen Informationen, eigene Dienstleistungen zu verkaufen.
Regionales Onlinemarketing für kleine und mittlere Unternehmen
Verbraucher vertrauen auf Suchmaschinen & Co. , wenn sie Handwerker suchen. Kundenbindung und Vertrieb lassen sich folglich ohne Onlineaktivitäten kaum noch umfassend betreiben. Ein kostenfreier Leitfaden gibt Impulse, wie Handwerker ihre Leistungen im Internet professionell und sichtbar platzieren, sich von der Konkurrenz abgrenzen und die eigene Zielgruppe richtig ansprechen.
Kaum Lehrstellenbewerber? Suchradius erweitern!
Kaum Bewerber auf offene Lehrstellen? Wie man Fachkräftenachwuchs abseits der eigenen Haustür akquiriert, zeigt das Themenpaket "Überregionale Rekrutierung von Auszubildenden". Wer einige Anregungen berücksichtigt, kann die Zahl der Bewerbungen steigern, hat mehr Auswahl und kann die Passgenauigkeit erhöhen.
Sie haben oder wollen Expertise beim barrierefreien Umbauen?
Der Bedarf an barrierefreiem Wohnraum ist bereits jetzt enorm und die Nachfrage wird steigen. Sachsen fördert Maßnahmen zur Wohnraumanpassung deshalb sogar mit einem Zuschuss von 80 Prozent. Unternehmen sollten ihre Expertise im barrierefreien Bauen effizient vermarkten - beispielsweise mit einem Unternehmenseintrag im "Handwerkerradar".
Seit Juli neuer Mindestlohn für Gerüstbauer
Weil die Tarifpartner zunächst keine Einigung über Lohnuntergrenzen erzielen konnten, ist der aktuelle Mindestlohntarifvertrag für den das Gerüstbauerhandwerk Ende April ausgelaufen. Nun haben sich die Bundesinnung Gerüstbau und die IG Bau auf einen bundeseinheitlichen Mindestlohn von 11,35 Euro geeinigt. Dieser ist seit 1. Juli 2018 allgemeinverbindlich.
Trip zeigt Verbindung von Handwerk und Design
Designorientierte Handwerker können bei einem Österreichtrip Einblicke in die Arbeit des "Werkraum Bregenzerwald" erhalten. Diese Kooperation bietet ihren Mitgliedern Austauschmöglichkeiten in den Bereichen Produkt- und Designinnovation, Aus- und Weiterbildung sowie Baukultur. Das kann Impulse für die Arbeit in Sachsen liefern. Außerdem stehen ein Besuch des Wettbewerbs "Handwerk+Form 2018" sowie der Erfahrungsaustausch mit Branchenkollegen auf der Agenda.
Bildung
Tagesseminar zum neuen Datenschutzrecht
Handwerksbetriebe, die bis jetzt noch nicht auf die DSGVO reagiert haben oder hinsichtlich der Neuregelungen durch die Datenschutzgrundverordnung verunsichert sind, erhalten beim eintägigen Seminar "Das neue Datenschutzrecht" einen vertiefenden Einblick zu den wichtigsten Neuerungen und bestehenden Vorschriften (inklusive praktischer Handlungsempfehlungen).
Führungskräfte und "alte Hasen" erhalten Input
Junge Leute mit Personalverantwortung, aber auch "alte Hasen", die ihr Führungswissen erweitern wollen, erhalten beim zweitägigen Führungskräftetraining Impulse für den beruflichen Alltag. Teilnehmer lernen unter anderem, ihren eigenen Führungsstil zu finden, Kollegen zu motivieren und Konflikte zu "managen". Das theoretisch vermittelte Rüstzeug wird ausgiebig in der Praxis erprobt.
Kurs Gassystemeinbauprüfung / Gasanlagenprüfung
Die Reparatur und Wartung von Gasanlagen in Fahrzeugen darf nur von geschulten Fachkräften in anerkannten Kfz-Werkstätten erfolgen. Kfz-Profis, die diese alternativen Antriebe installieren und warten möchten, können vom 8. bis 10. August eine Schulung zum Einbau und zur Prüfung von Gassystemen und -anlagen (GSP / GAP) absolvieren.
Sommer, Sonne, Seminare
Handwerkskammer und IHK zu Leipzig laden vom 27. bis 31. August zur "Sommerakademie für die Wirtschaft der Region Leipzig". Führungskräfte, Mitarbeiter, Existenzgründer und alle, die sich für Wirtschaft interessieren, können aus einem Informations- und Weiterbildungsprogramm wählen.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
2. August 2018 / Beratungstag Unternehmenssicherheit in Torgau
Durch Einbruchsdiebstähle werden in der Region erhebliche Schäden verursacht. Auch die Büro-, Werkstatt-, Lagerräume und Baustellen von Unternehmen sind im Visier der Täter. Beim Beratungstag in Torgau gibt es in vertraulichen Einzelgesprächen Hilfestellungen zum Erkennen von Sicherheitslücken im Betrieb sowie Tipps zur Optimierung der Verschlusssicherheit von Betrieben und Filialen.
14. August 2018 / Sprechtag Weiterbildung
Wer die Karriereleiter im Handwerk erklimmen will, kommt an Fortbildung kaum vorbei. Aber welcher Kurs ist der richtige? Beim "Sprechtag Weiterbildung" erhalten Fortbildungswillige Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Unter anderem gibt es unverbindliche Tipps zur Auswahl des optimalen Kurses, zur Finanzierung sowie zu Zulassungsvoraussetzungen.
18. August 2018 / Gesellenfreisprechungen
Etappenziel erreicht! Fast 400 junge Leute aus 40 Gewerken werden mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Der Abschluss der Lehre ist Anlass für zwei feierliche Festakte.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.