
Archivbeitrag | Newsletter 201818. August 2018 / Gesellenfreisprechungen
Junggesellin oder Junggeselle zu werden: was im Privatleben nicht unbedingt ein Grund zur Freude ist, stellt im Berufsleben eines Handwerkers einen wichtigen Meilenstein dar. Um das Erreichen dieses Meilensteins zu würdigen, veranstalten die Handwerksorganisationen der Region Leipzig zweimal pro Jahr Festveranstaltungen.
Das Handwerk bekommt Nachwuchs
Am 18. August ist es wieder soweit. Fast 400 junge Leute aus 40 Gewerken werden mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Die Handwerkskammer und die Kreishandwerkerschaften der Stadt Leipzig und der Landkreise Leipzig sowie Nordsachsen gratulieren allen künftigen "Junggesellinnen" und "Junggesellen" schon jetzt zur bestandenen Prüfung.
Der erfolgreiche Abschluss der Lehre und der Start in einen neuen Lebensabschnitt werden mit zwei Festakten um 11 bzw. 15 Uhr im Haus Leipzig gefeiert.
11 Uhr werden folgende Berufe geehrt: Anlagenmechaniker Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik / Ausbaufacharbeiter / Automobilkaufleute / Bauten- und Objektbeschichter / Bodenleger / Dachdecker / Fachkräfte für Metalltechnik / Fachpraktiker für Holzverarbeitung / Fachpraktiker für Metallbau / Fahrzeuglackierer / Fotografen / Gebäudereiniger / Glaser / Hochbaufacharbeiter / Kaufleute für Büromanagement / Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker / Maler und Lackierer / Maurer / Medientechnologen Druck / Medientechnologen Siebdruck / Metallbauer / Ofen- und Luftheizungsbauer / Stuckateure / Tiefbaufacharbeiter / Trockenbaumonteure / Zimmerer
15 Uhr werden folgende Berufe geehrt: Bäcker / Elektroniker / Fachpraktiker im Damenschneiderhandwerk / Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Bäckerei) / Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk (Fleischerei) / Fahrradmonteure / Fleischer / Friseure / Holzmechaniker / Kraftfahrzeugmechatroniker / Land- und Baumaschinenmechatroniker / Maßschneider / Schilder- und Lichtreklamehersteller / Schornsteinfeger / Tischler / Zahntechniker / Zweiradmechaniker
Ansprechpartnerin für die Veranstaltung ist Tanja Grobitzsch.
Termin und Ort
18. August 2018 | 11 / 15 Uhr
Haus Leipzig
Elsterstraße 22-24 | 04109 Leipzig
Noch nicht angemeldet?
Anmeldeformular für Auszubildende.
Anmeldeformular für Ausbildungsbetriebe.
Anmeldeformular für Ehrengäste des Handwerks.
Gesellenabschluss in der Tasche?
Ran an den Meisterbrief!
Wer nach den anstrengenden Prüfungen noch nicht genug vom Lernen hat, sollte für Weiterbildungen wie die Meisterschule noch einmal die Schulbank drücken. Wer die Königsdisziplin im Handwerk meistert, kann effizienter agieren, mehr Verantwortung übernehmen und neue Aufgaben bewältigen. Vorbereitungskurse für Meisterschüler und viele andere Bildungsangebote gibt es im Bildungsprogramm 2018 der Handwerkskammer.