Newsletter 04/2016 vom 24. Mai 2016
Mai 2016
- Aktuelles
pincasso / fotolia.com Von 2016 bis 2021 wird die neue Vollversammlung die strategische Ausrichtung der Handwerkskammerarbeit bestimmen. Dafür setzen die ehrenamtlichen Handwerksvertreter beispielsweise Fachausschüsse ein, stellen den Haushaltsplan auf und erlassen Vorschriften zur Berufsausbildung.goodluz / fotolia.com Ergebnisse der Konjunkturbefragung Frühjahr 2016: Nicht nur die Frühlingssonne sorgt beim regionalen Handwerk für gute Stimmung. Zuallererst ist es das anhaltende Konjunkturhoch welches die Betriebe optimistisch in die Zukunft blicken lässt. Der Geschäftsklimaindex befindet sich zum fünften Mal in Folge auf Rekordniveau.Lara Nachtigall / fotolia.com Umfrage: Die Handwerkskammer will herausfinden, ob das regionale Handwerk Bedarf an einem Registrierungsservice für teures Equipment hat. Die Erfassung und Codierung könnte helfen, den Verbleib gestohlener Geräte und Maschinen nachzuverfolgen und wiederaufgefundenes Eigentum den rechtmäßigen Besitzern schnell zuzuordnen.Handwerkskammer zu Leipzig Weitersagen! Junge Talente aus der Region können einen Auftritt auf dem Leipziger Augustusplatz am 17. September beim "Tag des Handwerks" sowie Preisgelder gewinnen. Egal ob Musik, Magie, Stand-up-Comedy oder Artistik. Einfach bis 30. Juni mit einem kurzen Filmclip bewerben.Handwerkskammer zu Leipzig Jedes Jahr werden in Leipzig Handwerker, die vor einem halben Jahrhundert ihre Meisterprüfung abgelegt haben, mit dem "Goldenen Meisterbrief" geehrt. Meisterinnen und Meister, die 1966 (oder früher) ihren Großen Befähigungsnachweis erhalten haben, sollten sich im Vorfeld bei der Handwerkskammer melden.Ciaobucarest / fotolia.com Viele Unternehmer, die nach der Wende den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, stehen demnächst vor der schwierigen Aufgabe, die Verantwortung für ihre Firma abzugeben. Kleine und mittlere Unternehmen, bei denen der Wechsel auf dem Chefsessel bereits gelungen ist, können sich um den Preis "Sächsischer Meilenstein" bewerben.auremar / fotolia.com Handwerksunternehmen, die neue oder kreative Wege in der Ausbildung beschreiten, begabte Auszubildende mit Führungskräftepotenzial fördern oder Jugendlichen eine Chance geben, die eine besondere Förderung brauchen, sollten sich am Wettbewerb "Ausbildungs-Ass" beteiligen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2016 möglich.
- Beratung
Tyler Olson / fotolia.com Ob Abrechnung, Auftragsabwicklung, Kundenservice oder Zeiterfassung. Viele Handwerker möchten mit Smartphone- und Tablet-Lösungen ihre Effizienz steigern. Eine Forschungsstudie hat 30 Anwendungen identifiziert, die für den Handwerkeralltag empfehlenswert sind. Sie sind in einem "App-Atlas" zusammengestellt.Cornelia Wohlrab / fotolia.com Betriebe, die alte Anlagen durch effizientere Technik ersetzen, stärken ihre Position im Wettbewerb und können dafür sogar Fördertöpfe vom Staat anzapfen. Für Investitionen in effiziente Querschnittstechnologien wie Antriebe, Druckluft- oder Abwärmenutzungsanlagen sowie Anlagendämmungen gibt es jetzt ein runderneuertes Förderprogramm.auremar / fotolia.com Wenn sie bestimmte Voraussetzungen erfüllen sind Kleinunternehmer seit einigen Jahren von der Pflicht zur Buchführung, Inventur und Jahresabschlusserstellung befreit. Bereits zum Jahresbeginn wurden die hierfür relevanten Umsatz- und Gewinngrenzen nach oben hin angepasst.mkos83 / fotolia.com Die Tarifparteien im Gerüstbauer- und im Schornsteinfegerhandwerk haben sich auf höhere Lohnuntergrenzen geeinigt. Gerüstbauer erhalten seit 1. Mai mindestens 10,70 Euro pro Stunde und Schornsteinfeger bekommen rückwirkend zum 1. Januar 12,95 Euro. Die Löhne gelten für alle Betriebe der Bundesrepublik.Ingo Bartussek / fotolia.com Sind natürliche Dämmstoffe weniger effizient und dafür teuer? Sind sie anfälliger für Schimmelbildung? Und was ist mit der Brandgefahr? Eine Publikation bewertet ökologische Dämmmaterialien aus wirtschaftlicher und bauphysikalischer Sicht. Die Informationen sind für Handwerker von Interesse, die ihre Kunden kompetent beraten möchten.
- Bildung
- Die Wirtschaft lebt oft von ehrenamtlichen Engagement. Was Handwerker beispielsweise in Prüfungsausschüssen freiwillig einbringen, ist dabei kein nettes Plus sondern ein unverzichtbarer Bestandteil der Handwerksorganisation. Ein Interview zur Arbeit im Meisterprüfungsausschuss.
Fernando Cortés / fotolia.com Ungeachtet der Tatsache, dass die illegale Sprayer oft nicht ermittelt werden, müssen die Schmierereien beseitigt werden. Das setzt spezielles Know-how voraus, damit es nicht zu Schäden an der Bausubstanz und zur Umweltverschmutzung kommt. Ein Tagesseminar thematisiert Prophylaxemaßnahmen sowie die fachgerechten Entfernung von Farbschmierereien.Max Bauermann / fotolia.com Das Thema digitale Sicherheit auf die leichte Schulter zu nehmen, kann für Betriebe gravierende Folgen haben. Wenn ein digitaler Angreifer oder ein Virus die Firmen-IT schädigt, muss mit Reputationsverlust und finanziellen Schäden gerechnet werden. Ein Seminar vermittelt Informationen mit denen Chefs und Mitarbeiter eine sichere IT erhalten.Firma-V / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Anthony Leopold / fotolia.com Das Arbeitsrecht birgt für Unternehmer regelmäßig Neuerungen und oft auch Unsicherheiten. Beim Arbeitsrechtsforum wird in diesem Jahr der Themenkomplex "Flexible Arbeitszeit" beleuchtet. Rechtsexperten erläutern außerdem die aktuelle Rechtsprechung der Arbeitsgerichte.Monkey-Business / fotolia.com Vielfalt in den Betrieben schafft Mehrwerte für die Unternehmen. Die "Charta der Vielfalt" offeriert in Vorträgen und Workshops Informationen und Tipps rund um Chancengleichheit, Trends in der Arbeitswelt und Inklusion. Wer sich beteiligt, kann mit neuen Erkenntnissen zum Diversity-Management und einer persönlichen Checkliste an den eigenen Arbeitsplatz zurückzukehren.Annett Schulze Seit Jahrhunderten erschaffen Keramiker mit dem natürlichen Rohstoff Ton Gebrauchskeramik und Kunstobjekte. Kunsthandwerker zeigen und verkaufen im Leipziger GRASSI Museum für Angewandte Kunst ihre Arbeiten, die mit unterschiedlichen Herstellungs- und Brenntechniken von Raku bis Holzbrand hergestellt werden.contrastwerkstatt / fotolia.com Wer die Karriereleiter im Handwerk erklimmen will, kommt an Fortbildung kaum vorbei. Aber welcher Kurs ist der richtige? Beim "Sprechtag Weiterbildung" erhalten fortbildungswillige Fachleute Hilfe bei der Entscheidungsfindung. Unter anderem gibt es unverbindliche Tipps zur Auswahl der optimalen Fortbildung, zur Finanzierung sowie zu Zulassungsvoraussetzungen.Matthias Ludwig / fotolia.com Wenn die globalen Nachhaltigkeitsziele der UN ernst genommen werden, dürften viele Bereiche die Auswirkungen spüren - von wirtschaftlichen, sozialen und umweltpolitischen Effekten bis hin zu Verkehr, Städtebau, Bildung und Gesundheit. Im Leipziger Haus des Handwerks werden für Leipzig relevante Nachhaltigkeitsaspekte konkretisiert und debattiert.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.