Nur Schulnote 3 für den Standort Mitteldeutschland
Die Zufriedenheit der regionalen Unternehmen mit den Standortfaktoren vor Ort hat in den letzten Jahren nachgelassen. Vor allem Kostensteigerungen und fehlendes Personal sind Risiken.
Die Zufriedenheit der regionalen Unternehmen mit den Standortfaktoren vor Ort hat in den letzten Jahren nachgelassen. Vor allem Kostensteigerungen und fehlendes Personal sind Risiken.
Frauen sind im Handwerk immer noch unterrepräsentiert, holen aber vor allem im Bereich der Meisterqualifikation auf. Handwerkerinnen gehen zudem vermehrt in Engpassberufe – beispielsweise in klimarelevante Gewerke. Damit tragen sie überproportional zur Fachkräftesicherung in Handwerksberufen bei.
Der »Energy Efficiency Award« honoriert Projekte, mit denen Unternehmen ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen erfolgreich gesenkt haben. Handwerksbetriebe können sich bis 6. Juni bewerben.
Nur noch wenige Tage haben Unternehmen und Auszubildene Zeit, sich um den sächsischen Designpreis zu bewerben. Wer mit cleverer Formgebung bei Produkten und Kommunikation überzeugt, sollte mit einem kurzen Bewerbungsvideo ins Rennen gehen.
Wie kann die Berufsausbildung im Handwerk besser und zukunftsfähiger werden? Ausbildungsverantwortliche und Lehrlinge können sich an einer Studie der TU Dortmund beteiligen und Erfahrungen aus der Handwerkspraxis einbringen.
Beim traditionellen Wettbewerb der Lehrlinge im Friseurhandwerk stellen angehende Beauty- und Styling-Profis ihr Können unter Beweis. Salons sollten ihre Schützlinge an den Start schicken, damit sie sich mit anderen Auszubildenden messen.
Damit in Werkstätten ohne Gefahr für Leib und Leben an elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugen gearbeitet werden kann, sind Zusatzqualifikationen nötig. Die Handwerkskammer bietet wieder den Kurs »Fachkundiger für Arbeiten an HV-eigensicheren Systemen« für Kfz-Profis.
Kosmetiksalons, in denen apparative Anwendungen zum Einsatz kommen, müssen ihre Fachkunde im Bereich nichtionisierende Strahlung alle fünf Jahre nachweisen. Ohne gültiges NiSV-Fachkundezeugnis drohen empfindliche Strafen.
Nichts Interessantes dabei gewesen? Recherchieren Sie jetzt im kompletten Bildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten!
Ist das KI-Tool ein Gamechanger für Ihr Unternehmen? Im Online-Workshop erhalten Neulinge einen Einblick in die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT.
Kleinen und mittleren Betrieben fehlt oft die Zeit dafür, eine Strategie für die nachhaltige Zukunft des eigenen Betriebes zu entwickeln. Die Handwerkskammer unterstützt Betriebe deshalb, Stärken und Schwächen in diesem Bereich zu identifizieren sowie Weichen zu stellen.
Bisher kaum Erfahrungen mit ausländischen Beschäftigten gemacht? Unternehmen, die angesichts von Personalmangel das Potenzial zugewanderter Menschen anzapfen möchten, erhalten am 15. Mai im Neuen Rathaus Leipzig hilfreiche Tipps und Informationen.
Nichts Interessantes dabei gewesen? In unserem Veranstaltungskalender finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.