Bühne frei für Designideen aus dem Handwerk
Nur noch wenige Tage haben Unternehmen und Auszubildene Zeit, sich um den sächsischen Designpreis zu bewerben. Wer mit cleverer Formgebung bei Produkten und Kommunikation überzeugt, sollte mit einem kurzen Bewerbungsvideo ins Rennen gehen.

Gesucht: Handwerk, das mit anspruchsvollem Design punktet
Der Erfolg von Produkten und Services ist auch vom Design abhängig. Design ist dabei mehr als nur die äußere Hülle, sondern es unterstreicht, wie etwas funktioniert. Auch das Handwerk ist oft gefordert, mit cleverer Formgebung zu punkten und sich abzuheben. In manchen Gewerken gehört Gestaltungskompetenz sogar zu den Grundvoraussetzungen.
Für Ideen und Lösungen, die gestalterische Aspekte in Entwicklung und Wertschöpfung exzellent berücksichtigen, vergibt Sachsens Ministerium für Wirtschaft alle zwei Jahre den Sächsischen Staatspreis für Design.
Im Wettbewerb werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 50.000 Euro ausgeschüttet.
Mit dem Sächsischen Staatspreis für Design laden wir dazu ein, über die vielfältigen Dimensionen von Design für Wirtschaft und Gesellschaft bis hin zur verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Gestaltung nachzudenken.
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz
Auch kleine und mittlere Unternehmen sowie Einzelpersonen und Auszubildene aus dem Handwerk können ins Rennen gehen und zeigen, dass sächsisches Design Relevanz hat.
Der Designpreis wird in zwei Bereiche unterteilt: Der »Design Mission Award« würdigt sächsische Designleistungen im Nachwuchs- und etablierten Bereich. Eingereicht werden können Prototypen und Gestaltungsentwürfe (Nachwuchs) sowie marktreife Designs (etabliert) etwa für Konsum- oder Industriegüter, auch Kommunikationsdesign und Kunsthandwerk. Teilnahmeberechtigt sind sowohl Unternehmen und Einzelpersonen.
Der »Design Vision Award« ist ein bundesweiter Ideenwettbewerb, der neben klassischen Produkten auch Konzeptskizzen und Designideen zur Bewerbung zulässt. Im Zentrum des Wettbewerbs stehen Designlösungen zur Gestaltung eines nachhaltigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels.
Wer clevere Designlösungen entwickelt hat, kann sich bis 21. Mai 2025 bewerben. Die Teilnahme ist kostenfrei.