Umfrage: neue Impulse für eine moderne Ausbildungskultur?
Wie kann die Berufsausbildung im Handwerk besser und zukunftsfähiger werden? Ausbildungsverantwortliche und Lehrlinge können sich an Studie der TU Dortmund beteiligen und Erfahrungen aus der Handwerkspraxis einbringen.

Gemeinsam die Ausbildung im Handwerk weiterdenken
Die Ausbildung von Lehrlingen ist der Königsweg der Fachkräftesicherung im Handwerk. Aber wie kann die Ausbildung noch besser, praxisnäher und zukunftsfähiger gestaltet werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell eine wissenschaftliche Studie der Technischen Universität Dortmund. Ziel ist es, neue Impulse für eine moderne Ausbildungskultur zu gewinnen – auf Basis der Erfahrungen aus der Handwerkspraxis.
Betriebe, Ausbilderinnen und Ausbilder sowie Auszubildende sind eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen. Die Beantwortung dauert ca. 15 Minuten und erfolgt vollständig anonym.
Unter anderem gibt es Fragen zu betrieblichen Rahmenbedingungen, zum Führungsverhalten, zu technologischer Offenheit und Fehlerkultur.
Der Aufwand lohnt sich: Die Ergebnisse der Studie liefern nicht nur spannende Einblicke in die aktuelle Ausbildungspraxis, sondern auch konkrete, wissenschaftlich fundierte Empfehlungen, wie die betriebliche Ausbildung gestärkt werden kann.
Wer mitmacht, erhält ein Teilnahmezertifikat des TIE-Instituts und hat die Möglichkeit, sich im Rahmen eines virtuellen Austauschs mit anderen Betrieben zu vernetzen. Auch für Auszubildende bietet die Teilnahme einen Mehrwert – sie können ihre Erfahrungen einbringen und nehmen automatisch an einer Verlosung von 20 Amazon-Gutscheinen im Wert von je 20 Euro teil. Die Studie lebt von echter Praxiserfahrung. Jede Teilnahme hilft dabei, die Ausbildung im Handwerk zukunftsfest zu gestalten.