Erfolgsgeschichten für die Energiewende gesucht

Der »Energy Efficiency Award« honoriert Projekte, mit denen Unternehmen ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen erfolgreich gesenkt haben. Handwerksbetriebe können sich bis 6. Juni bewerben.

stock.adobe.com / tunedin

Ansätze mit Vorbildwirkung werden prämiert

Nicht nur die »Klimahandwerke« sind essentiell für den Erfolg der Energiewende. Jedes Unternehmen, das dafür sorgt, dass der Energieverbrauch und der Ausstoß von Treibhausgasen sinken, trägt dazu bei, dass Deutschland der Klimaneutralität einen Schritt näher kommt.

Handwerksbetriebe, die die Energiewende mit innovativen und wirkungsvollen Ansätzen voranbringen, sollten sich bis 6. Juni um den renommierten »Energy Efficiency Award (EEA)« bewerben. Vor allem Projekte, die Vorbildwirkung für andere entwickeln können, dürften gute Chancen haben. Zudem adressiert sich die Auszeichnung auch an Dienstleister, die ein Energieeffizienz- oder Energiewendeprojekt bei einem Unternehmen erfolgreich umgesetzt oder zu dessen Erfolg beigetragen haben.

Ausdrücklich sind auch kleine und mittlere Unternehmen – das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – zur Teilnahme aufgerufen.

Schaufenster konkreter Erfolge für die Energiewende

Mit dem Award zeichnet die Deutsche Energie-Agentur seit 2007 Energieeffizienz- bzw. Klimaschutzprojekte aus, bei denen Unternehmen ihren Energieverbrauch und den Ausstoß von Treibhausgasen erfolgreich senken konnten.

Die Gewinnerprojekte werden mit einem Preisträgerfilm ausgezeichnet. Preisträger und Nominierte werden veröffentlicht und erhalten zur Auszeichnung eine Urkunde sowie Nutzungsrechte für ein Label für ihre Öffentlichkeitsarbeit. Der Gewinner des Sonderpreises für kleine und mittlere Unternehmen erhält eine Prämie von 5.000 Euro.

Wettbewerbskategorien

 Think big!

Hier sind integrierte Lösungen für die Energiewende gefragt. Dazu zählen beispielsweise der Einsatz erneuerbarer Energien oder systemische Maßnahmen.

 Gemeinsam mehr erreichen!

Honoriert wird die Einbindung externer Expertise bei der Konzeption und Planung bis hin zur Realisierung und Finanzierung.

 Von clever bis digital!

In dieser Kategorie sind geringinvestive Maßnahmen genauso gefragt, wie ausgereifte Technologien oder die datengestützte Optimierung.

 Moving forward!

Hier sind Konzepte gefragt, die aufzeigen, wie der Weg in die Klimaneutralität und Transformation der Industrie gelingen kann.

Kontakt

Marco Kitzing

Sven Börjesson

Berater für Innovation und Technologie (BIT)

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-368

Fax 0341 2188-25368

boerjesson.s--at--hwk-leipzig.de