Gespräch zwischen Handwerker und Kundin in der Kfz-Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / feeling-lucky (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)
stock.adobe.com / feeling-lucky (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)

Newsletter vom 16. Mai 2024

Aktuelles / Beratung

Schild: Aufgrund von Personalmangel geschlossen. Bild: stock.adobe.com / bluedesign
stock.adobe.com / bluedesign

Wie bremst der Fachkräftemangel Sachsens Wirtschaft aus?

Baustellen ohne Elektroniker, Bäckereien ohne Bäcker, Werkstätten ohne Mechaniker. Wie sieht die Personalsituation im Freistaat aus? In welchen Bereichen könnten Betriebe mehr erwirtschaften, wenn Fachkräfte verfügbar wären? Wo ist die Lage entspannt? Nehmen Sie an der Umfrage "Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft" teil!


Denkmalpflege. Bild: Lukas Bast / stock.adobe.com
Lukas Bast / stock.adobe.com

Denkmal-Plakette / Denkmalschutz. Bild: Martina Berg / stock.adobe.com
Martina Berg / stock.adobe.com

Leitmesse für Restaurierung, Altbausanierung und mehr

Im Herbst treffen wieder Planer, Restauratoren, Handwerker, Denkmalpfleger, Bauherren und Investoren zur "denkmal" in Leipzig zusammen. Betriebe können sich auf einem sächsischen Gemeinschaftsstand zeigen. Außerdem ist die Teilnahme an der internationalen Firmenkooperationsbörse möglich.


Geld / Euro-Banknote in einer Makroaufnahme. Bild: AB Visual Arts / stock.adobe.com
AB Visual Arts / stock.adobe.com

Akten, Unterlagen, Ordner, Taschenrechner, Büro. Bild: NAMPIX / stock.adobe.com
NAMPIX / stock.adobe.com

Betriebsprüfungen künftig schneller und einfacher

Eine Betriebsprüfung kann jederzeit jeden treffen. Unternehmensseitig ist das kein Grund zur Freude, denn die Prüfung bedeutet Zeit und Zusatzaufwand. In Sachsen dürften Betriebsprüfungen – und damit der Steuervollzug – künftig einfacher werden. Dies haben die Handwerkskammern und das Landesamt für Steuern und Finanzen in einem Strategiepapier festgelegt.


 
Aus- und Weiterbildung


Ausbilder mit Lehrling. Bild: www.fotografiemh.de - Hannes Harnack
www.fotografiemh.de - Hannes Harnack

Bedienungsanleitung für die Lehre

Wer einen Lehrling unter seine Fittiche nimmt, will aus dem Anfänger eine wertvolle Fachkraft formen. Doch wie lassen sich Inhalte clever vermitteln? Für alle Beteiligten im Betrieb bietet das Bundesinstitut für Berufsbildung hierzu die Heftreihe "Ausbildung gestalten". Die Hefte sind kostenfrei für Berufe von Anlagenmechaniker bis Zahntechnikerin abrufbar.


Wurstherstellung. Bild: stock.adobe.com / Kzenon
stock.adobe.com / Kzenon

Gabelstapler entlädt einen Lkw. Bild: stock.adobe.com / xartproduction
stock.adobe.com / xartproduction

Wer darf im Betrieb einen Gabelstapler fahren?

Eigentlich sieht es simpel aus, wenn Gabelstapler Baumaterial vom Lkw entladen. Doch das Lenken und Bedienen von Baumaschinen und "Flurförderfahrzeugen" erfordert Wissen, Erfahrung, Verantwortungsbereitschaft und im gewerblichen Bereich den "Staplerschein".


Gespräch zwischen Handwerker und Kundin in der Kfz-Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / feeling-lucky (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)
stock.adobe.com / feeling-lucky (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)

 
Veranstaltungsvorschau


Symbolbild Cybercrime/Computervirus. Bild: stock.adobe.com / local doctor
Bild: stock.adobe.com / local doctor

27. Mai 2024 / Wie IT-sicher ist mein Unternehmen?

Die Digitalisierung im Handwerk ist in vollem Gange. Das hat nicht nur Vorteile. Die Schäden für die Wirtschaft durch digitale Diebstähle und andere Cyberangriffe gehen in die Milliarden. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind im Visier der Angreifer. Ein Online-Seminar zeigt, wie Risiken identifiziert und Sicherheitslücken geschlossen werden können. 


Marketingbesprechung im Büro. Bild: stock.adobe.com / AYAimages
stock.adobe.com / AYAimages

27. Mai 2024 / Wie beteiligt man sich beim "Marketingpreis"?

Influencer-Kooperationen, gezieltes Marketing für Senioren, Video-Webinare für Kunden – im Handwerk werden viele Marketingideen ausprobiert. Etablierte Unternehmen und neu gegründete Betriebe, die ihr Angebot mit cleverem Marketing verkaufen, erhalten beim Online-Termin alle Infos zum Wettbewerb.


Leipzig Panorama, Leipzig Rathaus. Bild: andre / stock.adobe.com
andre / stock.adobe.com

4. Juni 2024 / Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Leipzigs – Weichenstellungen für die nächste Stadtratslegislatur

Am 9. Juni sind die Leipzigerinnen und Leipziger zum Urnengang aufgerufen. Neben der Europawahl steht die Wahl zum Stadtrat auf der Agenda. Welche Priorität räumen die Parteien der regionalen Wirtschaft ein? Mit welchen Ideen wollen die potenziellen Stadträte den komplexen Herausforderungen der Kommunalpolitik begegnen? Beim Wahlforum werden die kommunal- und wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien beleuchtet.


Leipzig bei Nacht. Bild: stock.adobe.com / Michael
stock.adobe.com / Michael

7. Juni 2024 / Leipziger Nacht der Ausbildung

Vorbeikommen, Kontakte knüpfen, Lehrstelle sichern, Bewerbungsmappen checken lassen. Bei der Ausbildungsnacht öffnen Unternehmen die Türen und präsentieren Ausbildungsmöglichkeiten. Schülerinnen und Schüler fahren per Bus-Shuttle zu den Betrieben. Im Haus des Handwerks stehen Karrieremöglichkeiten von Anlagenmechanik bis Zimmerei im Fokus.


Abstimmung per Hand im Parlament / in der Vollversammlung. Bild: roibu / stock.adobe.com
roibu / stock.adobe.com

13. Juni 2024 / Sitzung der Vollversammlung

In der Vollversammlung der Handwerkskammer und ihren Arbeitsgremien bestimmen die 36 gewählten ehrenamtlichen Vertreter von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite – orientiert an den Gesamtinteressen der über 12.000 Handwerksbetriebe und der rund 90.000 Beschäftigten – über die grundsätzliche Ausrichtung der Handwerkskammerarbeit.


Symbolbild Sommerfest. Bild: Robert Kneschke / stock.adobe.com
Robert Kneschke / stock.adobe.com