Bedienungsanleitung für die Lehre

Wer einen Lehrling unter seine Fittiche nimmt, will aus dem Anfänger eine wertvolle Fachkraft formen. Doch wie lassen sich Ausbildungsinhalte clever vermitteln? Für alle an der Ausbildung Beteiligten im Betrieb, bietet das Bundesinstitut für Berufsbildung hierzu die Reihe "Ausbildung gestalten". Die Hefte sind kostenfrei für Berufe von Anlagenmechaniker bis Zahntechnikerin abrufbar.

Ausbilder mit Lehrling. Bild: www.fotografiemh.de - Hannes Harnack
www.fotografiemh.de - Hannes Harnack

Umsetzungshilfen für die Ausbildungspraxis

Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan sind die Grundlagen für einheitliche Standards in der Berufsausbildung. Doch wie können die vorgegebenen Ausbildungsinhalte in der Praxis am besten vermittelt werden?

Ausbildungsbetriebe können hier die Publikationen der Reihe "Ausbildung gestalten" zu Rate ziehen. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) unterstützt mit der Reihe Ausbilderinnen und Ausbilder bei der täglichen Arbeit und gibt praktische Tipps für die Planung und Durchführung der dualen Ausbildung. Die Umsetzungshilfen und Zusatzmaterialien sind kostenfrei für viele Berufe von Anlagenmechaniker bis Zahntechnikerin abrufbar und erscheinen außerdem zu neuen und modernisierten Ausbildungsberufen.
 

Idealer Input für die Erstausbildung

Insbesondere für Unternehmen, die erstmals Berufsnachwuchs ausbilden möchten, aber auch für Betriebe, die einige Zeit keine Lehrlinge beschäftigt haben, gibt es hilfreiche Hinweise zur Ausbildungspraxis. Auch Auszubildende können die Dokumente nutzen, um sich auf die Lehre vorzubereiten oder Anregungen für den optimalen Ausbildungserfolg zu erhalten.
 


www.bibb.de/de/654.php

Jetzt über www.bibb.de downloaden

Alle Broschüren stehen auf www.bibb.de zum Gratis-Download bereit. Zu jedem Beruf gibt es:

  • Informationen zum Ausbildungsberuf
  • Informationen zur Ausbildungsordnung
  • Ausbildungsrahmenplan mit umfangreichen Erläuterungen
  • praxisnahe Beispiele für Arbeits- und Prüfungsaufgaben
  • Erläuterungen von Ausbildungsmethoden und Prüfungsinstrumenten
  • Rahmenlehrplan und exemplarische Lernsituationen
  • Ideen und Hinweise zu Lernortkooperationen
  • Checklisten und Muster



Kontakt

Marco Kitzing

Ahmed Barhdadi

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-162

Fax 034291 30-25162

barhdadi.a--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Sylvia Bathke

Beschäftigungsförderung / Inklusionsberatung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-302

Fax 0341 2188-25302

bathke.s--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Olaf Blümel

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-274

Fax 034291 30-25274

bluemel.o--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Karen Neugebauer

Beraterin Ausbildung

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-360

Fax 0341 2188-25360

neugebauer.k--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Mathias Churs

Projekt »Passgenaue Besetzung«

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-212

Fax 034291 30-25212

churs.m--at--hwk-leipzig.de

www.foto-zentrum-leipzig.de

Tanja Grobitzsch

Projekt »Willkommenslotsen«

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-123

Fax 034291 30-25123

grobitzsch.t--at--hwk-leipzig.de