Leitmesse für Restaurierung, Altbausanierung und mehr

Im Herbst treffen wieder Planer, Restauratoren, Handwerker, Denkmalpfleger, Bauherren und Investoren zur "denkmal" in Leipzig zusammen. Fachbetriebe können sich auf einem sächsischen Gemeinschaftsstand zeigen. Außerdem ist die Teilnahme an der interationalen Firmenkooperationsbörse möglich.

Denkmal-Plakette / Denkmalschutz. Bild: Martina Berg / stock.adobe.com
Martina Berg / stock.adobe.com

Firmengemeinschaftsstand für das Sachsenhandwerk

Im Herbst geben sich Planer, Restauratoren, Handwerker, Denkmalpfleger, Bauherren und Investoren in der Messestadt sprichwörtlich die Klinke in die Hand. Die Messe Leipzig wird vom 7. bis 9. November zur »denkmal« 2024 erneut zum Treffpunkt von Experten für Denkmalpflege und Stadterneuerung aus ganz Europa.

Das fachlich hochqualifizierte Publikum kann sich wieder über Materialien und Werkzeuge informieren. Spezialisierte Handwerksbetriebe informieren über ihre Dienstleistungen und angesehene Institutionen stellen ihre Projekte vor. Die Qualität des breiten Angebots, der ausgeprägte fachliche Charakter, die enorme Themenvielfalt, die Bandbreite der Ausstellerpräsentationen mit Praxisvorführungen, »Lebenden Werkstätten« sowie das komplexe Fachprogramm werden erneut das Markenzeichen der europäischen Leitmesse sein.
 

Komplettangebot mit 6 oder 9 Quadratmetern Standfläche

Die sächsischen Handwerkskammern organisieren unter Federführung der Handwerkskammer zu Leipzig einen Firmengemeinschaftsstand.

Das »Komplettangebot« richtet sich an alle Unternehmen, die in die Handwerksrolle einer sächsischen Handwerkskammer eingetragen sind.  Für die Firmenpräsentation steht eine Standfläche von 6 oder 9 Quadratmetern zur Verfügung. Teilnehmende Betriebe erhalten alle Services von Standgestaltung und Standbau bis Kommunikation. Außerdem können sie auf die Infrastruktur des Gemeinschaftsstandes zurückgreifen (Lager, Beratungsbereich, Versorgung usw.).

Zudem ist die kostenlose Teilnahme an der Internationalen Kooperationsbörse CONTACT am 8. November 2024 zur Vermittlung von deutschland- und europaweiten Geschäftskontakten möglich. Detailinfos zur Kooperationsbörse gibt es unter contact-denkmal-2024.b2match.io.

 
Informationen und Fachprogramm zur »denkmal« − Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung vom 7. bis 9. Novemberwww.denkmal-leipzig.de


Logo: 30 Jahre "denkmal"

Branchenschwerpunkte der Messe sind Bautechnik, Baustoffe, Baumaschinen und Innenausbau. Angebotsschwerpunkte sind Altbauerneuerung, Architektur, Ausbildung, Baugeräte, Baustoffe, Bautenschutzmittel, Denkmalpflege, Fachpublikationen, Forschung und Entwicklung, Gebäudetechnik, Handwerksprodukte, Holzbau, Instandhaltung, IT-Dienstleistungen, Restaurierung von Gebäuden, Restaurierung von Kunstwerken, Sicherheitstechnik, Stadtgestaltung sowie Werkzeuge.

Die »denkmal« ist eine Messe der AUMA-Kategorie »International«. Sie weist ein über die Region deutlich hinausgehendes Einzugsgebiet auf: In der Regel kommen über 50 Prozent der Besucher aus mindestens 100 Kilometer Entfernung und über 20 Prozent aus mindestens 300 Kilometer Entfernung. Der Ausstelleranteil aus dem Ausland beträgt elf Prozent und der Anteil von Auslandsfachbesuchern beläuft sich auf mindestens sieben Prozent.

Mehr Informationen auf www.denkmal-leipzig.de.



 

Beispielkalkulation: Firmengemeinschaftsangebot denkmal 2024, Komplettangebot
Handwerkskammer zu Leipzig

Kontakt

Marco Kitzing

Berit Hennig

Beraterin Messen / Öffentliche Aufträge / Rechtsaufsicht

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-305

Fax 0341 2188-25305

hennig.b--at--hwk-leipzig.de

Marco Kitzing

Antje Barthauer

Beraterin Außenwirtschaft / Exportscout

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-304

Fax 0341 2188-25304

barthauer.a--at--hwk-leipzig.de