4. Juni 2024 / Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Leipzigs – Weichenstellungen für die nächste Stadtratslegislatur

Am 9. Juni sind die Leipzigerinnen und Leipziger zum Urnengang aufgerufen. Neben der Europawahl steht die Wahl zum Stadtrat auf der Agenda. Welche Priorität räumen die Parteien der regionalen Wirtschaft ein? Mit welchen Ideen wollen die potenziellen Stadträte den komplexen Herausforderungen der Kommunalpolitik begegnen? Beim Wahlforum werden die kommunal- und wirtschaftspolitischen Positionen der Parteien beleuchtet.

Leipzig Panorama, Leipzig Rathaus. Bild: andre / stock.adobe.com
andre / stock.adobe.com

Kommunalwahlforum der IHK zu Leipzig und Handwerkskammer zu Leipzig – Jetzt anmelden!

Am 9. Juni 2024 wird in Leipzig ein neuer Stadtrat für die nächsten 5 Jahre gewählt. Aus den 10 Leipziger Wahlkreisen werden die 70 Plätze des Rates neu besetzt.

Angesichts der vielen komplexen Herausforderungen und Handlungserfordernisse für die Kommunalpolitik ist diese Wahl besondere für Leipzigs Wirtschaft wichtig. Die Unternehmen sichern durch Beschäftigung, Wertschöpfung und Steueraufkommen entscheidend den kommunalen Wohlstand. Deshalb muss der künftige Stadtrat der Wirtschaft höchste Priorität einräumen.

Die wenigsten Wahlberechtigten dürften alle Wahlprogramme im Detail lesen. Die Unternehmerinnen und Unternehmer der Messestadt sind deshalb herzlich eingeladen, beim Kommunalwahlforum der beiden Wirtschaftskammern die Positionen von sieben Parteien, die Kandidaten für den Stadtrat aufstellen, zu prüfen.
 

Fragerunde zur Kommunal- und Wirtschaftspolitik

Nach dem Interviewteil kann das Publikum Fragen rund um wirtschaftsrelevante Themen stellen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um in der Alten Handelsbörse den teilnehmenden Kandidatinnen und Kandidaten für den Leipziger Stadtrat "auf den Zahn" zu fühlen, verschaffen Sie sich einen Überblick über die wirtschaftspolitische Programmatik der Parteien und tragen Sie dazu bei, den Dialog zwischen Politik und Wirtschaft zu fördern und zu vertiefen.
 

Bis zum Redaktionsschluss des Newsletters haben folgende Personen die Teilnahme am Kommunalwahlforum bestätigt:

  • Stanislaw Elinson (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Marcus Mündlein (CDU)
  • Olga Naumov (Die Linke)
  • Oliver Wolny (FDP)
  • Andreas Geisler (SPD)




Termin und Ort

4. Juni 2024 | 18 bis 22 Uhr
Alte Handelsbörse
Naschmarkt 1 | 04109 Leipzig

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 


Agenda

18:00 Uhr

Empfang der Gäste bei Getränken + Snacks

19:00 Uhr

Begrüßung der Gastgeber 

19:10 Uhr

Kommunalpolitisches Interview der Kandidatinnen und Kandidaten 

20:20 Uhr

Fragen aus dem Publikum

21:00 Uhr

Zusammenfassung und Fazit der Diskussion

Danach: abendliches Buffet und Gelegenheit für Gespräche in angenehmer Atmosphäre


Anmeldungen sind bis zum 3. Juni möglich. Bitte beachten Sie, dass die Platzkapazitäten des Veranstaltungsortes begrenzt sind.

Die Moderation übernehmen Dr. Fabian Magerl, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Leipzig, und Volker Lux, Hauptgeschäftsführer der Leipziger Handwerkskammer.



Kontakt

Anika Dollmeyer

Volker Lux

Hauptgeschäftsführer

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-150

Fax 0341 2188-25150

lux.v--at--hwk-leipzig.de