27. Mai 2024 / Wie IT-sicher ist mein Unternehmen?

Die Digitalisierung im Handwerk ist in vollem Gange. Das hat nicht nur Vorteile. Die Schäden für die Wirtschaft durch digitale Diebstähle und andere Cyberangriffe gehen in die Milliarden. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind im Visier der Angreifer. Ein Online-Seminar zeigt, wie Risiken identifiziert und Sicherheitslücken geschlossen werden können. 

Symbolbild Cybercrime/Computervirus. Bild: stock.adobe.com / local doctor
Bild: stock.adobe.com / local doctor
 

Mehr Cyberangriffe auf deutsche Unternehmen

Die rasante Entwicklung der digitalen Technologien hat die Art und Weise, wie Unternehmen agieren und kommunizieren, grundlegend verändert. Doch mit den zahlreichen Vorteilen der Digitalisierung gehen auch neue Herausforderungen einher, insbesondere im Bereich der IT-Sicherheit. Neben fehlenden Backups und technischen Ausfällen sind vor allem Einflüsse von Kriminellen und Hackern zu beachten.

Erst jüngst attestierte das Bundeskriminalamt (BKA), dass beispielsweise die Gefahren durch Cyberangriffe im vergangenen Jahr erneut gestiegen sind. Sowohl in "quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht" gebe es eine steigende Tendenz bei Cyberangriffen. Vor allem sogenannte Ransomware, die Daten des angegriffenen Unternehmens verschlüsselt und eine Geldzahlung für die Datenfreigabe fordert, ist ein nicht zu unterschätzendes Risiko. Die Gesamtschäden für die deutsche Wirtschaft durch digitale Diebstähle und andere Cyberangriffe gehen in die Milliarden. Nicht nur Konzerne sind im Visier der Angreifer. Auch kleine und mittlere Unternehmen werden attackiert.
 

Risiken erkennen und präventiv handeln

Wer Verantwortung für ein Unternehmen hat, darf das Thema deshalb nicht außen vor lassen. Doch wie geht man an das Thema heran? Um das sächsische Handwerk bestmöglich auf die Anforderungen der sich stetig wandelnden Bedrohungslandschaft vorzubereiten, sind Unternehmen und IT-Verantwortliche in KMU zum exklusiven Online-Seminar "Wie IT-sicher ist mein Unternehmen?" eingeladen. Experten werden sich im Seminar intensiv mit verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit auseinandersetzen:
 

Bedrohungslandschaft für kleine und mittlere Unternehmen im Wandel

  • Analyse aktueller Cyber-Bedrohungen und Trends
  • Wie sich Unternehmen auf neue Herausforderungen vorbereiten können
  • Schwachstellenanalyse und Risikomanagement
     

Identifikation von potenziellen Schwachstellen in der IT-Infrastruktur

  • Identifikation von potenziellen Schwachstellen in der IT-Infrastruktur
  • Umfassende Ansätze für ein effektives Risikomanagement

Sicherheitsbewusstsein im Unternehmen stärken

  • Bedeutung von Schulungen und Awareness-Programmen für Mitarbeiter
  • Wie menschliche Faktoren in die IT-Sicherheitsstrategie integriert werden können

Best Practices und Tools für das regionale Handwerk

  • Vorstellung bewährter Sicherheitspraktiken
  • Einblick in moderne Sicherheitstools und -technologien

Der Online-Termin am 27. Mai bietet praxisnahe Einblicke und beleuchtet erfolgreiche Anwendungsbeispiele. Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer zu Leipzig ist Anett Fritzsche.

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Vorstellung der Software-Lösungen nur einen kleinen Teil des Markts abbildet und keine Empfehlung der Handwerkskammer Chemnitz beziehungsweise zu Leipzig darstellt.

 

 

Anmeldung (hwk-chemnitz.de)

Termin und Ort
27. Mai 2024 | 17 bis 18:30 Uhr
online

Veranstalter
Handwerkskammer Chemnitz
Handwerkskammer zu Leipzig

Die Teilnahme ist für Handwerksbetriebe kostenfrei.www.hwk-chemnitz.de/index.php?id=275&event_id=1195&tx_cal_controller[uid]=1195&tx_cal_controller[day]=27&tx_cal_controller[month]=05&tx_cal_controller[year]=2024
 

 

Veranstaltungsreihe

Aufmaß per Smartphone, Online-Terminbuchung, Wartungs-Apps, Buchhaltung per Cloud … Für nahezu jeden betrieblichen Anwendungsfall gibt es digitale Unterstützung. Um in der unübersichtlichen Marktsituation Orientierung zu geben, bieten die Handwerkskammer Chemnitz und die Handwerkskammer zu Leipzig die Online-Reihe "Digitale Werkzeuge für den Betriebsalltag".

Immer am vierten Montag des Monats wird ein Thema kompakt vorgestellt. Statt theoretischer Grundlagen wird ein Markteinblick zu Lösungen gegeben, die bereits im Einsatz sind. Dabei handelt es sich um keine Empfehlung der Handwerkskammern.
 

Kontakt