Newsletter 17/2013 vom 18. September 2013
September 2013
- Aktuelles
- Am Samstag präsentieren Betriebe und Innungenauf dem Leipziger Augustusplatz die Bandbreite ihres Könnens. Mehr als 60 Aussteller zeigen den Besuchern, dass die besonderen Leistungen des Handwerks unser Leben erst zu dem machen, was es ist.
Unclesam / fotolia.com Handwerker, die verstanden haben, wie man Kundenbeziehungen pflegt und die sich durch gute Ideen bei der Kommunikation mit ihrer Stammkundschaft auszeichnen, sollten sich beim Wettbewerb "Sterne des Handwerks 2013" beteiligen.Daniel Coulmann / fotolia.com Endspurt beim Marketingpreis: Noch bis 30. September können Unternehmen, Personen und Institutionen aus Mitteldeutschland mit Marketingerfolgen ins Rennen gehen. Insbesondere kleine und mittlere Betriebe sind aufgerufen, sich mit ihren Leistungen zu beteiligen.
- Beratung
mitteldeutsche handwerksmesse Für Einzelaussteller gibt es einen Frühbucherrabatt, wenn sie sich bis zum 30. September anmelden. Ein Firmengemeinschaftsauftritt ermöglicht außerdem kleine Standgrößen zu günstigen Konditionen.volkerr / fotolia.com Chefs sollte das Thema Energieeffizienz keinesfalls kaltlassen, denn zu hohe Energiekosten schmälern den Gewinn und reduzieren die Wettbewerbsfähigkeit. Die KfW unterstützt KMU mit zinsgünstigen Krediten für Investitionen und Beratungszuschüssen.delux / fotolia.com Wer bisher das Design eines Produkts vor Nachahmern schützen wollte, musste beim Deutschen Patent- und Markenamt ein "Geschmacksmuster" anmelden. Weil dieser Begriff unverständlich war, wird aus dem Geschmacksmustergesetz bald das Designgesetz.Christoph Ruhland / aboutpixel.de Für viele Jugendliche sind Umwelt- und Klimaschutzaspekte ein wichtiger Faktor bei ihrer Jobwahl. Beim "Green Day" am 12. November können Betriebe ihre Pforten öffnen, um Berufe vorzustellen, die Auswirkungen auf Umwelt- und Klimaschutz haben.
- Bildung
luckylight / fotolia.com Betriebe sollten beim Datenschutz auf dem neuesten Stand sein, um keine Bußgelder zu riskieren oder den Ruf des Unternehmens durch Verstöße und Nachlässigkeiten zu schädigen. Der Kurs zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten bereitet auf diese Aufgabe vor.www.amh-online.de Der Meisterbrief gilt als Qualitäts- und Vertrauenssiegel des Handwerks. Der "Meister" ist damit der wichtigste Fortbildungsabschluss, um ein Handwerksunternehmen erfolgreich zu führen. Für Kurzentschlossene bietet die Handwerkskammer ab 18. Oktober einen Meistervorbereitungslehrgang für Kfz-Techniker.Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
DHKT / Handwerkskammer zu Leipzig Wenn junge Fachleute ihre Meisterbriefe entgegennehmen, wird das jedes Jahr mit einem großen Festakt gefeiert. In diesem Jahr erhalten im Leipziger Gewandhaus 272 Jungmeister aus 15 Gewerken ihre Meisterbriefe und 45 Betriebswirte (HWK) ihre Zeugnisse.Handwerkskammer zu Leipzig Für die Leipziger Betriebe stellt der Finanzbürgermeister Torsten Bonew am 25. September den Haushaltsplanentwurf 2014 vor und lädt Chefs sowie Mitarbeiter zur Diskussion ein.Mny-Jhee / fotolia.com Kluge Köpfe aus dem Handwerk entwickeln täglich passgenaue Lösungen für ihre Kundschaft – oft entstehen dabei echte Innovationen. Der Erfindersprechtag bietet cleveren Köpfen Unterstützung, damit die Neuentwicklungen kommerziell besser genutzt und vermarktet werden können.Christoph Ruhland / aboutpixel.de Unternehmen brauchen Mitarbeiter, die mit Geschäftspartnern in aller Welt umgehen können. Wer sich um entsprechende Erfahrungen bemüht, kann seinen Marktwert steigern. Die Sprechstunde bietet Rat und Hilfe zu Auslandsaufenthalten im Beruf.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.