
Meisterkurs für Fahrzeugspezialisten
Der Meisterbrief gilt als Qualitäts- und Vertrauenssiegel für Produkte und Leistungen des Handwerks. Fachleute mit Meisterbrief weisen gegenüber ihren Kunden aus, dass sie können, was sie anbieten.
Damit ist der "Meister" der wichtigste Fortbildungsabschluss, um ein Unternehmen erfolgreich zu führen.
Er ist und bleibt für die Besten im Handwerk deshalb ein Muss.
Der Meisterbrief - ein Muss für die Besten im Handwerk
Ab 18. Oktober bietet die Handwerkskammer einen Meistervorbereitungslehrgang für Kraftfahrzeugtechniker in den Teilen I und II (Fachpraxis und Fachtheorie). In 970 Unterrichtseinheiten stehen alle fachbezogenen Themen auf dem Programm, die Kfz-Spezialisten beherrschen müssen, um sich Meister nennen zu dürfen und ein Unternehmen erfolgreich zu managen.
Der Vollzeitkurs findet bis zum 18. Juli 2014 jeweils montags bis freitags von 7 bis 15.30 Uhr im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer statt.
Ansprechpartnerin ist Annelie Müller, Telefon 034291 30-164.
Inhalt
- Teil I: Fachpraxis (350 Unterrichtseinheiten)
- Auftragsabwicklung
- Motor- und Fahrzeugmanagementsysteme
- Kraftfahrzeugbordnetz, Beleuchtungssysteme
- Fahrzeugsicherheitssysteme, Komfortsysteme
- Servicekommunikation und Servicequalität
- Teil II: Fachtheorie (620 Unterrichtseinheiten)
- Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik
- Auftragsabwicklung und Betriebsorganisation
- Elektrik/Elektronik
- Zündgemischaufbereitung
- Dieselsysteme
- Nutzfahrzeugsysteme
- Hydraulische Bremse
- Kraftübertragung
- Komfort- und Sicherheitssysteme (Fahrzeuginstandhaltungstechnik)