Newsletter 15/2013 vom 22. August 2013
August 2013
- Aktuelles
www.foto-zentrum-leipzig.de 408 Lehrlinge aus 46 Berufen, die in der Region einen Handwerksberuf erlernt haben, wurden im Sommer 2013 von ihren Pflichten als Lehrling freigesprochen und in den Gesellenstand erhoben. Einige Fotos der Festveranstaltung gibt es in einer Bildergalerie.Sven Schneider / aboutpixel.de Wie zahlt Europa? Wo leben die zuverlässigsten Kunden und wo die Spätzahler? Diese Fragen untersucht die Studie "Europäische Zahlungsgewohnheiten". Das aktuelle Ranking weist deutsche und russische Kunden als besonders zuverlässig aus.Jeanette Dietl / fotolia.com Handwerkerinnen, die ihr unternehmerisches Potenzial genutzt haben und zwischen 2009 und 2011 mit einem eigenen Unternehmen in Sachsen durchgestartet sind oder eine Unternehmensnachfolge vollzogen haben, können sich um den Gründerinnenpreis.Handwerkskammer zu Leipzig Jedes Jahr werden in Leipzig Handwerker mit dem "Goldenen Meisterbrief" geehrt. Noch bis zum 30. August können sich Meisterinnen und Meister bei der Handwerkskammer melden, die 1963 ihren Großen Befähigungsnachweis erhalten haben.
- Beratung
contrastwerkstatt / fotolia.com Das Internet ist ein zentrales Kommunikationsmitteln, um Kunden zu erreichen und zu binden. Allerdings entsprechen viele Unternehmenswebseiten nicht den rechtlichen Anforderungen. Wie man Abmahnungen aus dem Weg geht, zeigt ein kostenfreier Leitfaden.Picture-Factory / fotolia.com Arbeitsstress kann mitunter zur psychischen Belastung werden. Fällt ein Mitarbeiter erst mal stressbedingt aus, ist der Ärger groß. Seine Arbeit muss umverteilt werden, sein Know-how fehlt. Die App "Gesund führen" gibt Anregungen, wie Vorgesetzte dem vorbeugen können.Rainer Sturm / aboutpixel.de Arbeitszeugnisse sind in einer Art Geheimsprache verfasst, denn sie müssen einerseits der Wahrheit entsprechen und andererseits auch wohlwollend formuliert sein. Für Chefs und Vorgesetzte bietet ein internetbasierter Zeugnisgenerator Unterstützung beim Formulieren von Arbeitszeugnissen.
- Bildung
auremar / fotolia.com Im Berufsleben ist man nicht nur fachlich gefordert, sondern muss auch persönlich überzeugen – Kunden, Geschäftspartner, Kollegen oder Vorgesetzte. Ein Tageskurs zeigt, wie man einen optimalen Eindruck beim Gegenüber hinterlässt.Burkhard Trautsch / aboutpixel.de Das Thema ist ein "heißes Eisen", schließlich sorgen Mängel regelmäßig für Sorgenfalten bei Auftraggebern und Handwerkern. Schnell sind die Fronten verhärtet. Handwerker müssen in solchen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und sich in der Rechtslage auskennen.fovito / fotolia.com Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
photocrew / fotolia.com Anlässlich der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September laden IHK sowie Handwerkskammer zu Leipzig zum Wahlforum der Leipziger Wirtschaft ein. Unternehmer können sich sich ein Bild von Leipziger Bundestags-Direktkandidaten machen und diesen auf den Zahn fühlen.hainichfoto / fotolia.com Bis 2014 müssen alle Unternehmen auf den einheitlichen Euro-Zahlungraum "SEPA" vorbereitet sein. Vor allem kleine und mittlere Betriebe sollten sich mit der Umstellung beeilen. Die Informationsveranstaltung in Eilenburg zeigt, was dabei zu beachten ist.Rolf Högemann / pixelio.de Der konjunkturelle Trend für die österreichischen Wirtschaft zeigt nach oben – das verspricht auch Geschäftschancen für deutsche Unternehmen. Beim Unternehmerfrühstück beleuchten Außenwirtschaftsexperten, welche Potenziale in den Bereichen Denkmalpflege und Restaurierung bestehen.contrastwerkstatt / fotolia.com Speziell fürs Nahrungsmittelhandwerk: In der Regel verfügen kleine Betriebe nur über begrenzte Marketingressourcen. Dennoch können sie auch mit kleinem Geldbeutel viel erreichen. Anregungen für clevere Maßnahmen werden am 5. September in Leipzig geboten.Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de Ein unternehmerisches Auslandsengagement verspricht kleinen und mittleren Handwerksunternehmen ohne traditionelle internationale Ausrichtung viele Chancen, wirft aber auch Fragen bei den Firmenchefs auf. Die Tournee liefert Antworten, Hilfestellungen und Tipps für den Sprung auf das internationale Parkett.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.