
Archivbeitrag | Newsletter 201328. August 2013 / Wahlforum der Leipziger Wirtschaft mit Bundestagskandidaten
Der 18. Deutsche Bundestag wird am 22. September gewählt und der Bundestagswahlkampf läuft langsam an. Anlässlich der Wahl laden die IHK sowie die Handwerkskammer zu Leipzig zum Wahlforum der Leipziger Wirtschaft am 28. August 2013, 18 Uhr, in das pentahotel Leipzig ein. Unternehmer können sich bei diesem Forum ein persönliches Bild von Leipziger Bundestags-Direktkandidaten und ihren wirtschaftspolitischen Zielen machen.
Termin und Ort
28. August 2013 | 18 bis 21 Uhr
pentahotel Leipzig
Großer Brockhaus 3 | 04103 Leipzig
Tagesordnung | |
Begrüßung | |
Erwartungen der Leipziger Wirtschaft an die künftigen Bundestagsabgeordneten | |
Wolfgang Topf | Präsident der IHK zu Leipzig Ralf Scheler | Präsident der Handwerkskammer zu Leipzig) | |
Vorstellung der Bundestagsdirektkandidaten der Stadt Leipzig | |
Dr. Thomas Feist | CDU, Stefanie Gruner | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Barbara Höll | DIE LINKE, Daniela Kolbe | SPD, Holger Krahmer | FDP, Bettina Kudla | CDU, Monika Lazar | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Mike Nagler | DIE LINKE), Wolfgang Tiefensee | SPD sowie Marcus Viefeld | FDP | |
Podiumsdiskussion | |
Offenes Plenum: Unternehmer fragen – Bundestagskandidaten antworten | |
Imbiss und Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen | |
Demografie und Energiewende anpacken!
Im Vorfeld der Wahl hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) außerdem die Erwartungen der "Wirtschaftsmacht von nebenan" an die Politik formuliert und Schlüsselbereiche für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung identifiziert.
In der Broschüre "Worauf es jetzt ankommt: Handwerk stärken. Zukunft meistern." wird auf 18 Seiten beleuchtet, welche Themen die Politik anpacken muss, damit die mittelständische Wirtschaft weiterhin die Basis für die Leistungsfähigkeit unseres Landes bilden kann.
So gelte es, die Wettbewerbsfähigkeit der Bundesrepublik durch die Stärkung der Binnenwirtschaft zu fördern, Weichen für die Bewältigung des demografischen Wandels zu stellen und bei der Energiewende auf Planbarkeit, Verlässlichkeit und Bezahlbarkeit der Energie zu dringen.
Die Broschüre "Erwartungen des Handwerks zur Bundestagswahl 2013" steht als PDF-Dokument zum Herunterladen bereit.