Newsletter 05/2013 vom 8. März 2013
März 2013
- Aktuelles
- Betriebe müssen sich Kunden und Nachwuchskräften dort anbieten, wo diese nach ihnen suchen ? und das ist zunehmend im mobilen Web. Die runderneuerten Smartphone-Apps "Handwerkerradar" und "Lehrstellenradar" helfen dabei.
electricmango / fotolia.com Ein Preisgeld von insgesamt 25.000 Euro winkt für erfolgreiche Kooperationsprojekte zwischen Handwerkern und wissenschaftlichen Einrichtungen, die gemeinsam neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder innovative Formen der betrieblichen Organisation entwickelt haben. Bewerbungen sind bis 7. Juni möglich.Bild: Gradinger und Gradinger Stahl- und Metallbauer, Metallgestalter und Kunstschmiede können sich um den Deutschen Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung bewerben. Gesucht werden Objekte, Produkte und Bauwerke, die feuerverzinkt sind oder feuerverzinkte Details enthalten. Es winken 15.000 Euro Preisgeld.DHKT Gebäudesanierung, erneuerbare Energien und Elektromobilität: Eine Studie der Universität Göttingen prognostiziert bis 2020 allein in den beteiligten Handwerksbranchen Umsatzpotenziale von annähernd 60 Milliarden Euro.
- Beratung
Jürgen Fälchle / fotolia.com Mehr als 150.000 Mal hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bereits Zuschüsse für den Einbau von Rußpartikelfiltern in Kleintransportern und Pkw gewährt. Wer jetzt noch von den 260 Euro Barzuschuss profitieren will, muss sich beeilen, denn die Fördermittel reichen nur noch bis Ende März.Hermenau / fotolia.com Wer sich beim Weg vom Arbeitsplatz zur Raucherpause verletzt, erleidet keinen Arbeitsunfall und steht nicht unter dem Schutz der Unfallversicherung. Dies hat das Sozialgericht Berlin entschieden. Der Weg zur Kantine hingegen ist versichert.Minerva-Studio / fotolia.com Firmenchefs sollten Identität und Kreditwürdigkeit neuer Geschäftspartner bereits vor dem ersten großen Auftrag prüfen. Derzeit versuchen Gauner, kleine und mittlere Unternehmen über eine neue Masche zu schädigen.Anthony Leopold / fotolia.com Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge darf der Auftraggeber als Eignungsnachweis einen bestimmten Mindestumsatz über mehrere Jahre von den Bietern fordern. Das hat das Oberlandesgericht Düsseldorf entschieden.
- Bildung
www.amh-online.de Der Weg zum Meisterbrief lohnt sich, denn er ist ein Wertpapier mit sicherer Rendite und genießt hohes Ansehen. Für Gesellen des Metallbauerhandwerks vermittelt ein Vorbereitungskurs das Know-how und die fachlichen Kompetenzen für die Meisterprüfung.Marko Greitschus / pixelio.de Wer keine kaufmännische Grundausbildung hat, sich aber Kenntnisse im Bereich der Buchführung erarbeiten möchte, kann einen Basiskurs besuchen. Anhand von Praxisbeispielen werden die finanziellen Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen betrachtet.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Andreas Köckeritz / pixelio.de Keramiker aus Sachsen laden traditionell am zweiten Märzwochenende in ihre Arbeitsstätten. Die Töpfereien, Werkstätten, Studios und Ateliers öffnen ihre Pforten, damit Besucher das Handwerk kennenlernen, sich ausprobieren und gesellige Stunden erleben können.Herbert Käfer / pixelio.de Im Rahmen des Buchmesse-Festivals "Leipzig liest" stellen die Autoren Klaus Breiler und Hans-Dieter Tack das Buch "Vom Fliegen und Landen" vor. Eine Podiumsdiskussion rückt die Leistungen ostdeutscher Luftfahrtpioniere in den Fokus.Handwerkskammer zu Leipzig Unternehmer können sich über künftige Bauvorhaben in und um Leipzig informieren. Vertreter der Messestadt und des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement zeigen, welche Projekte in den nächsten Monaten ausgeschrieben werden.Sven Schneider / aboutpixel.de Viele Unternehmen unterschätzen den Erstaufwand zur Umstellung auf die elektronische Lohnsteuerkarte und den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum. Vor allem KMU sollten sich mit den Vorbereitungen beeilen. Die Informationsveranstaltung zeigt, was zu beachten ist.Mny-Jhee / fotolia.com Kluge Köpfe aus dem Handwerk entwickeln täglich passgenaue Lösungen für ihre Kundschaft – oft entstehen dabei Innovationen. Der Sprechtag bietet Unterstützung damit Neuentwicklungen kommerziell genutzt und vermarktet werden können. Beispielsweise wird zu Patenten und Markenschutz beraten.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen?
Im Veranstaltungskalender der Hand-
werkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.