
Newsletter 03/2018 vom 23. April 2018
Aktuelles und Beratung
Fachkräftesituation in Sachsen: Personalbedarf steigt, Engpässe verschärfen sich
Die Wirtschaft in Sachsen brummt, doch besonders KMU haben Probleme, geeignete Mitarbeiter für offene Stellen zu akquirieren. Durch Personalengpässe müssen immer häufiger Aufträge abgelehnt und Fertigstellungstermine verschoben werden. Dies attestiert das Fachkräftemonitoring der sächsischen Wirtschaft. Die Untersuchung deutet zudem auf rund 83.000 unbesetzte Stellen im Freistaat hin.
Glanzleistungen der Denkmalpflege gesucht
Das Handwerk ist ein verlässlicher Partner für Bauherren und Institutionen, wenn es um die Erhaltung von Bau- und Kulturdenkmalen geht. Fachbetriebe der Region können sich ab sofort mit gelungenen Objekten um den Denkmalpflegepreis der Handwerkskammer bewerben.
Wettbewerb zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen
Neubau, Ausbau oder Gebäudesanierung - dem Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen sind kaum Grenzen gesetzt. Der Bundeswettbewerb "HolzbauPlus" sucht Bauprojekte, die für den innovativen und nachhaltigen Einsatz von Holz und anderen Rohstoffen stehen. Bewerbungen können im Namen der Bauherren von Holzbaubetrieben eingereicht werden. Es winken Preisgelder in Höhe von 50.000 Euro.
Tool zur Prüfung der IT-Sicherheit im Handwerk
Während digitalisierte Abläufe Wettbewerbsvorteile für das Handwerk versprechen, begeben sich die Betriebe auch in eine Abhängigkeit einer funktionierenden IT-Infrastruktur. Um die Vorteile der Digitalisierung ruhigen Gewissens nutzen zu können, sollten Unternehmer daher die Bedeutung der IT-Sicherheit im Hinterkopf behalten. Das "Sicherheitstool Mittelstand" hilft, Risiken zu erkennen und gibt Impulse zur Verbesserung des Sicherheitsniveaus.
Jetzt zur "denkmal" 2018 anmelden!
Leipzig wird wieder zum internationalen Expertentreffpunkt für Denkmalpflege und Stadterneuerung. Auf einem Firmengemeinschaftsstand können Fachbetriebe ihr Know-how präsentieren und so mit Planern, Denkmalpflegern, Bauherren und Investoren in Kontakt kommen. Darüber hinaus zählen die Vergabe des Denkmalpflegepreises der Handwerkskammer und eine Kooperationsbörse zu den Messe-Highlights.
Designers' Open: Präsentationsmöglichkeit für gestaltende Handwerker
Das Designfestival stellt exzellent gestaltete Produkte, Konzepte und Projekte in den Fokus. Fachbesucher und interessiertes Publikum erhalten in Leipzig Einblicke in Trends aus den Bereichen Mode-, Produkt-, Industrie- und Kommunikationsdesign wie auch aus dem Bereich Architektur. Gestaltende Handwerker sollten sich um einen der Ausstellerplätze bewerben, um ihre Kreationen zu vermarkten.
Berufsgenossenschaft fördert Arbeitsschutz durch Zuschüsse
Unternehmen der Bauwirtschaft, die mit Investitionen Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren reduzieren möchten, können sich von der BG BAU einen Teil der Kosten erstatten lassen. Bis zu 2.000 Euro Zuschuss sind möglich. Welche Maßnahmen konkret gefördert werden, fasst die Berufsgenossenschaft in einem Online-Katalog zusammen.
Stellenanzeigen: Gezielt weibliche Fachkräfte ansprechen
Trotz Fachkräftesorgen ziehen Unternehmer noch nicht alle Register bei der Personalakquise. Mancher Chef setzt in Stellenanzeigen immer noch - teils unbewusst - auf die Ansprache männlicher Bewerber. Damit geht den Betrieben viel (weibliches) Fachkräftepotenzial verloren. Ein kostenfreier Leitfaden beleuchtet, wie sich die Quote der weiblichen Bewerber mit clever konzipierten Stellenanzeigen erhöhen lässt.
Tipps für die sichere elektronische Buchführung
Um Handwerksbetriebe bei der elektronischen Buchführung zu unterstützen und sie für die Regeln und Anforderungen zu sensibilisieren, gibt es jetzt einen kostenfreien Praxisleitfaden zur Anwendung der GoBD, der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff. Enthalten sind diverse Umsetzungstipps und Hilfestellungen.
Bildung
Bei der Personalauswahl nicht nur auf das "Bauchgefühl" verlassen!
Fehlentscheidungen bei der Personalauswahl bedeuten nicht nur Ärger, Zusatzaufwand, aufwändige Entwicklungsmaßnahmen oder unangenehme Trennungsgespräche, sondern kosten auch bares Geld. Ein vierteiliger Abendkurs zeigt Chefs und Personalern, wie sie erprobte Methoden und Techniken bei der Bewerberauswahl anwenden und ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren.
Mitarbeiter in Zeiten des Fachkräftemangels binden
Um in der Erfolgsspur zu bleiben, müssen Unternehmen qualifizierte und motivierte Fachkräfte halten. Das Tagesseminar beleuchtet, wie es kleinen und mittleren Unternehmen gelingt, sich gegenüber Großkonzernen als attraktive Arbeitgeber zu positionieren und Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten.
Kompaktkurs "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
Handwerker dürfen innerhalb des eigenen Gewerkes prinzipiell keinerlei elektrotechnische Arbeiten ausführen. Beispielsweise müssen Tischler, die ein Möbelstück mit einer Beleuchtung versehen möchten, dafür einen Elektroprofi beauftragen. Das ist mitunter nicht praktikabel. Hier setzt die Basisausbildung zur Elektrofachkraft an, die Teilnehmern das nötige Know-how und praktische Wissen vermittelt, um einfache elektrische Tätigkeiten selbst umsetzen zu können.
Aufstieg durch Bildung: Alle Kurse und Seminare der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Angeboten recherchieren.
Termine
8. Mai 2018 / Barrierefreies Wohnen: Ausstellung und Informationsveranstaltung
Im Bereich des altersgerechten und barrierefreien Bauens bieten sich vor allem für Bau- und Ausbaugewerke Auftragspotenziale. Handwerksbetriebe, die Angebote in diesem Bereich entwickeln möchten, können sich in Leipzig beraten lassen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung stehen außerdem Fachvorträge und die Besichtigung einer barrierefreien Musterwohnung auf der Agenda.
14. Mai 2018 / Digitalisierungspotenziale im Unternehmen erkennen und umsetzen
Tracking-Systeme zur Lagerkontrolle, Sensortechniken zur Wartung, 3-D-Drucker oder Cloudspeicher: Mancher Handwerkschef will konsequenter digitale Lösungen einsetzen, um Zeit für die eigentliche Aufgabe, das Handwerk, zu gewinnen. Unternehmer erhalten in der Informationsveranstaltung deshalb Impulse, wie sie Maßnahmen identifizieren, die tatsächlich sinnvoll sind.
26. Juni 2018 / Unternehmerfrühstück: "Energie sparen im Frisörsalon"
Die Handwerkskammer bietet Chefs und Salonleitern die Möglichkeit, sich für einen Vormittag aus dem Tagesgeschäft zu lösen in der entspannten Atmosphäre eines Unternehmerfrühstücks Impulse für den Beruf zu bekommen. Bei sinnlichem Kaffeeduft stehen einerseits fachliche Inspirationen und andererseits Energiesparoptionen im Friseurhandwerk im Blickpunkt.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.