
Archivbeitrag | Newsletter 2018Kompaktkurs "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
Handwerker dürfen innerhalb des eigenen Gewerkes prinzipiell keinerlei elektrotechnische Arbeiten ausführen. Beispielsweise müssen Tischler, die ein Möbelstück mit einer Beleuchtung versehen möchten, dafür einen Elektroprofi beauftragen. Das ist mitunter nicht praktikabel.
Um einfache elektrische Tätigkeiten selbst umsetzen zu können, wurde deshalb die Basisausbildung "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" entwickelt.
Mit ihr können auch Handwerker, die keine ausgebildeten Elektroprofis sind, für bestimmte Tätigkeiten bei der Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung elektrischer Anlagen eingesetzt werden.
Geräte, Antriebe und Steuerungen anschließen
Der Lehrgang vermittelt in Theorie und Praxis Kenntnisse und Fertigkeiten, die in die Lage versetzen, elektrisch betriebene Geräte, Antriebe und Steuerungen zu montieren, zu demontieren, an das Elektroversorgungsnetz anzuschließen, in Betrieb zu nehmen, instand zu setzen und nach Herstellerangabe einzustellen beziehungsweise zu überprüfen.
Auch die korrekte Durchführung vorgeschriebener Messungen nach den VDE-Bestimmungen und die Ausstellung von Prüfprotokollen werden vermittelt.
Inhalt
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms
- Schutzmaßnahmen und deren Prüfung
- Unfallverhütung
- Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Anmeldung
Dauer und Termin
80 Unterrichtseinheiten
28. Mai bis 8. Juni 2018
jeweils Montag bis Freitag, 8.30 bis 16 Uhr
Teilnahmegebühr
1.755.25 Euro, inklusive Lehrmaterial
Abschluss
Teilnahmezertifikat der TÜV Akademie GmbH
Ort
Bildungs- und Technologiezentrum
der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf