
Newsletter 01/2017 vom 10. Februar 2017
Aktuelles
Handwerker aus Mitteldeutschland zeigen ihr Können
Zur "mitteldeutschen handwerksmesse" packt der Wirtschaftsbereich an: Vom 11. bis 19. Februar zeigen Handwerker aus Mitteldeutschland ihre Leistungen. Mit regelmäßig mehr als 170.000 Besuchern zählt die Messe für Produkte und Dienstleistungen des Handwerks zu den besucherstärksten Handwerksmessen Deutschlands. Auch in diesem Jahr steht die Nachwuchswerbung auf der Agenda.
Jetzt Handwerksbetriebe für Familienfreundlichkeitspreis vorschlagen!
Die Firmenleitung hat ein offenes Ohr für die familiären Belange der Beschäftigten? Im Betrieb werden unkompliziert familienorientierte Lösungen geschaffen? Der Chef übernimmt die Beiträge für den Kindergarten? Es gibt viele Gründe, einen Betrieb für den Familienfreundlichkeitspreis der Stadt Leipzig zu nominieren. Die Handwerkskammer stiftet einen Sonderpreis für das Handwerk.
Beratung
Informationspflichten für Betriebe zur Schlichtung von Streitigkeiten mit Kunden
Seit Februar müssen Unternehmen, die allgemeine Geschäftsbedingungen verwenden oder eine Website unterhalten, darüber informieren, ob sie ein Schlichtungsverfahren anbieten. Die Handwerksorganisation bietet einen detaillierten Überblick über die konkreten Pflichten aus dem "Verbraucherstreitbeilegungsgesetz" und Musterformulierungen für Betriebe.
Stadt Leipzig: Einheitliche Rechnungsanschrift für Geschäftspartner und Lieferanten
Die Leipziger Stadtverwaltung hat auf einen zentralen Rechnungseingang umgestellt. Handwerker, die für die Messestadt tätig werden, sollten ihre Rechnungen künftig nicht mehr an die einzelnen Ämter und Referate adressieren sondern stattdessen die zentrale Rechnungsanschrift verwenden.
Kostenfreie Webinare bieten Tipps für Energieeffizienz im Handwerk
Weniger Energie verbrauchen und die Betriebskosten senken. Das geht sowohl mit kostengünstigen organisatorischen Optimierungen als auch mit weitreichenden technischen Veränderungen. Die "Mittelstandsinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz" beleuchtet im Webinar die Einsparpotenziale im Tischlerhandwerk. Weitere Webinare für Bäcker, Kfz-Betriebe oder Textilreinigungen folgen demnächst.
Pumpentausch: Unternehmen können beim Heizen bis zu 80 Prozent sparen
Handwerksbetriebe, die Heizungsanlagen mit Pumpen ohne bedarfsgerechte Regelung nutzen, sollten in effiziente Neugeräte investieren. Der Pumpentausch amortisiert sich bereits nach zwei bis vier Jahren. Außerdem lohnt sich ein hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage, um Energie zu sparen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle fördert die Heizungsoptimierung.
Azubimarketing: Arbeitsmappe für Unternehmen
Vor allem kleine Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich im Wettbewerb um Lehrlinge gegen Großunternehmen durchzusetzen. Mit cleverem Azubi-Marketing können aber auch Kleinbetriebe ihre Sichtbarkeit bei Schulabgängern erhöhen. Eine kostenfreie Arbeitsmappe zeigt, wie mit knappen Budget und vertretbarem Aufwand erfolgreiches Azubimarketing zu betrieben werden kann.
Hürden genommen: Beispiel zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse
Seit fünf Jahren gibt es in Deutschland die Möglichkeit, dass Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen, diese auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen überprüfen lassen können. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie das - Dank Sprachkenntnissen, Leistungstest und Praktikum - gelingen kann.
Erfolgreiche berufliche Integration: Der iranische Tischler Keyvan Ghaderifar mit seinem deutschen Chef Georg M. Brückner.
Bildung
Bildungsprogramm 2017: Input für Aufstiegswillige
Wer für Weiterbildungen noch einmal die Schulbank drückt, kann effizienter agieren, mehr Verantwortung übernehmen und neue Aufgaben bewältigen. Das aktuelle Bildungsprogramm der Handwerkskammer bietet deshalb Angebote vom Crash-Kurs bis zur Meisterschule. Bewährte Lehrgänge wurden an aktuelle Anforderungen angepasst und neue Qualifizierungen konzipiert.
Weiterbildungsstipendium: Mehr Geld für begabte Gesellen
Begabte junge Fachleute können sich über verbesserte Förderbedingungen beim Weiterbildungsstipendium freuen. Seit kurzem sind pro Jahr 2.400 Euro Zuschuss möglich - bei einem Eigenanteil von zehn Prozent. Der Förderhöchstbetrag wurde von 6.000 auf 7.200 Euro angehoben. Außerdem gibt es nun Geld für die Anschaffung eines Computers und für die Prüfungskosten.
Baurecht: Was ein Bauleiter wissen muss
Von Können des Bauleiters hängt oft die termingerechte Bauabwicklung ab. Fachliches Know-how ist dabei nicht alles. Auch über rechtliche Fragen wie Prüfungspflicht, Baubehinderung oder Abnahme sollte er informiert sein. Ein dreiteiliges Seminar gibt Tipps für das korrekte Verhalten auf der Baustelle.
Lebensmittelrecht für Fleischerfachbetriebe
Das Nahrungsmittelhandwerk hat sich durch qualifiziertes Fachpersonal und einwandfreie Produkte bei der Kundschaft einen exzellenten Ruf erarbeitet. Wer dieses Vertrauensverhältnis nicht verspielen will, muss bei den Rechtsvorschriften zu Lebensmittelqualität und -hygiene auf aktuellem Stand bleiben. Die Handwerkskammer bietet deshalb den Kurs "Fleischerfachbetrieb auf Top-Niveau".
Für Berufspraktiker: Kurs zum "Fachmann für kaufmännische Betriebsführung"
Berufspraktiker aus dem gewerblich-technischen Bereich, die mehr Verantwortung im Betrieb übernehmen möchten, sollten einen Blick auf die Weiterbildung werfen. Kursteilnehmer erhalten unter anderem das Rüstzeug, um betriebswirtschaftliche Prozesse zu steuern, Angebote und Aufträge zu bearbeiten und das Personalwesen zu unterstützen.
Termine
14. Februar 2017 / Beratungstag Unternehmenssicherheit
Durch Einbruchsdiebstähle werden in der Region erhebliche Schäden verursacht. Auch die Büro-, Werkstatt-, Lagerräume und Baustellen von Unternehmen sind im Visier der Täter. Beim Beratungstag gibt es in vertraulichen EInzelgesprächen Hilfestellungen zum Erkennen von Sicherheitslücken im Betrieb sowie Tipps zur Optimierung der Verschlusssicherheit von Betrieben und Filialen.
18. Februar 2017 / Gesellenfreisprechung für den Kammerbezirk Leipzig
Etappenziel erreicht! 350 junge Leute aus 40 Gewerken werden auf der Leipziger Messe mit der Übergabe der Gesellenbriefe in den Gesellenstand aufgenommen. Der erfolgreiche Abschluss der Lehre und der Start in einen neuen Lebensabschnitt ist Anlass für einen feierlichen Festakt.
7. März 2017 / Vergabekonferenz zu regionalen Bauvorhaben 2017
Unternehmer können sich bei der Vergabekonferenz über künftige Bauvorhaben in und um Leipzig informieren. Vertreter der Messestadt und des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement zeigen, welche Projekte in den nächsten Monaten ausgeschrieben werden und welche Gewerke gefragt sind.
Alle Termine und Veranstaltungen der Handwerkskammer zu Leipzig
Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge an. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.