Gut geschulte Mitarbeiter sind der wertvollste Rohstoff des deutschen Handwerks. Aber Fachleute benötigen nicht nur eine qualifizierte Berufsausbildung, sondern müssen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten ständig aktualisieren. Nur so lassen sich der berufliche Aufstieg und künftige Herausforderungen meistern. Handwerker, die in Weiterbildung investieren, können effizienter agieren, mehr Verantwortung übernehmen und neue Aufgaben bewältigen.
Die Angebote des Bildungsprogramms 2017 orientieren sich an der betrieblichen Praxis und den Anforderungen des Marktes. Neben bewährten Lehrgängen, die "lediglich" an aktuelle Anforderungen angepasst wurden, gibt es eine Reihe neuer Qualifizierungsmaßnahmen. Diese wurden von den Fortbildungsprofis der Kammer in den vergangenen Monaten konzipiert und auf den Weg gebracht.
Das komplette Bildungsprogramm 2017 ist als Download verfügbar und kann als gedrucktes Exemplar im Leipziger Haus des Handwerks und im Bildungs- und Technologiezentrum in Borsdorf abgeholt werden.
Der Meister: Glück, Erfüllung und wahre Perfektion
Ganz besonderes Augenmerk wird in den kammereigenen Bildungseinrichtungen auf die Königsdisziplin im Handwerk gelegt. Wer als Geselle für die Meisterschule noch einmal die Schulbank drückt und die Prüfungen meistert, verfügt über das fachliche, betriebswirtschaftliche und pädagogische Know-how, einen Betrieb selbstständig zu führen, als Führungskraft besondere Aufgaben zu übernehmen und Lehrlinge auszubilden. Bei Kunden, Kreditgebern und Ausrüstern genießt der Meisterbrief hohes Ansehen und bürgt für fachliche Kompetenz, Zuverlässigkeit, Qualität und unternehmerisches Können.
Außerdem ist der "Weg des Meisters" ein Pfad zu Glück, Erfüllung und Perfektion, wie ein aktueller Werbeclip der Imagekampagne des Handwerks unterstreicht.
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Vorbereitung auf die Meisterprüfung
Die Handwerkskammer bietet Vorbereitungskurse auf alle vier Teile der Meisterprüfung an - sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend. Lehrgänge in den fachübergreifenden Teilen III und IV sind für alle Handwerke im Angebot.
Die gewerksspezifischen Vorbereitungslehrgänge in den Teilen I und II konzentrieren sich auf folgende Handwerke.
Geprüfter Betriebswirt nach der HwO | Geprüfter Fachmann für kaufmännische Betriebsführung nach der HwO | Geprüfter kaufmännischer Fachwirt nach der HwO | Fachwirt für Gebäudemanagement (HWK) | Das 1x1 zur Existenzgründung
Ausbildung der Ausbilder | Auffrischungskurs für Ausbilder | Erfolgreiche Mitarbeiterführung | Nachwuchs finden und binden | Erfolgreich ausbilden | Aktuelles Ausbildungsrecht | Führungskräfteseminar
Arbeitsrecht für Unternehmer | Einführung in die VOB/B | Erfolgreiche Teilnahme an öffentlichen Vergabeverfahren | Recht am Bau | GmbH-Geschäftsführer | Bauleistungen richtig abrechnen
Geprüfter Verkaufsleiter im Lebensmittelhandwerk | Herstellung von Fleischerzeugnissen: So schmeckt es dem Kunden | Verkaufstraining: Mehr Umsatz an der Fleischtheke | Fleischerfachbetrieb auf Top-Niveau
Naildesign mit Acryl und Gel | Kosmetische Beratung in der Apotheke: Hautanalyse und Pflegeberatung | Ästhetisch-plastische Chirurgie: Vor- und Nachsorge in der kosmetischen Praxis | Kompaktausbildung Kosmetische Fußpflege | Fachgerechter Nagelschnitt | Start in die Selbstständigkeit: Seminar für Fußpfleger
Geprüfter Kfz-Servicetechniker | Lehrgang zur Abgasuntersuchung (AU) | Airbag- und Gurtstraffersysteme | Lehrgang zur Gasanlagenprüfung | Gassystemeinbauprüfung inklusive Gasanlagenprüfung | Fachkundiger für Arbeiten an Hochvolt-eigensicheren Systemen | Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen | Berater für Elektromobilität (HWK)
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk | Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk – Pflicht-Nachschulung | SHK-Kundendiensttechniker | Optimierung von Heizungsanlagen
Internationaler Schweißfachmann | Internationaler Schweißer | Schmieden | Isometrie nach Richtlinie DVS 1142 | Schweißen im Werkstattbereich nach Richtlinie DVS 1114 | Schweißen im Baustelllenbereich nach Richtlinie DVS 1115 | Sonderverfahren der Trenn- und Fügetechnik