Erfolgreiche berufliche Integration: Der iranische Tischler Keyvan Ghaderifar mit seinem deutschen Chef Georg M. Brückner.
Handwerkskammer zu Leipzig
Erfolgreiche berufliche Integration: Der iranische Tischler Keyvan Ghaderifar mit seinem deutschen Chef Georg M. Brückner.

Hürden genommen: Beispiel zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse

Die Tischlerei Innenbau und Design GmbH ist mit ihren 18 Mitarbeitern schon länger international aufgestellt. Nicht nur, was das Interesse an Auslandsmärkten angeht, auch das Team ist seit vielen Jahre international geprägt. Seit Sommer 2016 zählt nun auch Keyvan Ghaderifar zum Tischlerteam der GmbH.

Der 32-jährige Iraner kam vor fünf Jahren als politischer Flüchtling nach Deutschland. In den ersten beiden Jahren in Deutschland stand für Keyvan Ghaderifar der Erwerb guter Deutschkenntnisse im Vordergrund. Ihm war klar, dass ein beruflicher Neuanfang nur gelingt, wenn er die Sprache beherrscht, sich mit seinen Kollegen gut verständigen kann.

Beruflicher Neuanfang nur mit Deutschkenntnissen

Im Frühjahr 2016 wandte sich Ghaderifar an die Handwerkskammer zu Leipzig. In seinem Heimatland hatte er eine Ausbildung zum Möbeltischler absolviert. Er konnte auch entsprechende Zeugnisse vorlegen. Nun wollte er wissen, ob und wie seine Berufsausbildung in Deutschland anerkannt werden kann. Silke Lorenz, Ansprechpartnerin für die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse, bei der Handwerkskammer, hatte keine Möglichkeiten, die Inhalte der Ausbildung zu prüfen.

Leistungstest oder Praktikum?

Für den Iraner gab es zwei Wege: einen Leistungstest oder ein Praktikum in einem Betrieb. Da eine Anerkennung des Abschlusses nur die halbe Miete ist und es vor allem darauf ankommt, in hiesigen Betrieben Fuß zu fassen, entschied er sich gemeinsam mit Lorenz für das Praktikum.

Praktikumsbetrieb wurde die Innenbau und Design GmbH in Markkleeberg. Die Expertin der Handwerkskammer hatte bereits mehrfach Kontakt mit dem Geschäftsführer Georg M. Brückner. So wusste sie, dass das Team international aufgestellt ist und auch schon andere Tischler mit ausländischen Wurzeln dort ein Praktikum absolviert haben. Brückner hatte auch in dem Fall ein offenes Ohr und öffnete seine Werkstatttür für ein mehrwöchiges Praktikum.

Die Praxiswochen waren ein voller Erfolg. Der Geschäftsführer war von den Leistungen des Praktikanten überzeugt und so sollte Keyvan Ghaderifar das Team der Innenbau und Design GmbH dauerhaft verstärken. Durch enge Zusammenarbeit von Jobcenter, Arbeitgeberservice und Unternehmen war ein zeitnaher Abschluss eines Arbeitsvertrags möglich und der Betrieb erhielt für eine begrenzte Zeit einen Eingliederungszuschuss.

IQ-Netzwerk Sachsen hilft bei der Finanzierung

Fragt man Keyvan Ghaderifar heute nach Startschwierigkeiten, nennt er die moderne Technik in der Werkstatt, die gab es in seiner Heimat so nicht. Andere Dinge fallen ihm bei der Frage nicht ein. Er wurde gut ins Team aufgenommen, sprachliche Probleme hatte er nur wenige. Sein Wissen rund um das Bedienen der Holzbearbeitungsmaschinen erweitert er im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer.

Diese Anpassungsschulungen wurden über das Förderprogramm "Anpassungsqualifizierung" des IQ-Netzwerks Sachsen finanziert. Wenn Mitte Februar der dritte und damit letzte Maschinenlehrgang erfolgreich absolviert ist, hat Keyvan Ghaderifar die letzte Hürde zur Anerkennung seines ausländischen Abschlusses genommen und erhält einen Bescheid über die volle Gleichwertigkeit mit dem deutschen Ausbildungsberuf Tischler.

Die Möglichkeit, dass Personen mit ausländischen Berufsabschlüssen, diese auf Gleichwertigkeit mit deutschen Abschlüssen überprüfen lassen können, gibt es in Deutschland seit fünf Jahren.

Unternehmenswebseite

 www.innenbau-design.de



Der Iraner Keyvan Ghaderifar arbeitet in Markkleeberg als Tischler und erhält seinen Bescheid über die volle Gleichwertigkeit mit dem deutschen Ausbildungsberuf.
Handwerkskammer zu Leipzig
Der Iraner Keyvan Ghaderifar arbeitet in Markkleeberg als Tischler und erhält seinen Bescheid über die volle Gleichwertigkeit mit dem deutschen Ausbildungsberuf.

Beratungsangebote zur Beschäftigung von Mitarbeitern mit ausländischen Wurzeln

Unternehmer, die erwägen, ausländische Fachkräfte in ihrem Betrieb zu beschäftigen, können sich zu diesem Thema bei ihrer Handwerkskammer beraten lassen oder eine themenspezifische Schulung besuchen.

Jeden Donnerstag von 9 bis 17 Uhr bieten

individuelle Beratungsgespräche im Leipziger Haus des Handwerks in Leipzig und im Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Borsdorf an. Termine können telefonisch vereinbart werden.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Marco Kitzing

Ahmed Barhdadi

Berater Ausbildung

Steinweg 3

04451 Borsdorf

Tel. 034291 30-162

Fax 034291 30-25162

barhdadi.a--at--hwk-leipzig.de

Silke Lorenz

Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Dresdner Straße 11/13

04103 Leipzig

Tel. 0341 2188-363

Fax 0341 2188-25363

lorenz.s--at--hwk-leipzig.de