
Archivbeitrag | Newsletter 2017Kostenfreie Webinare bieten Tipps für Energieeffizienz im Handwerk
Vor dem Handwerk macht die Frage nach Energieeinsparpotenzialen nicht Halt. Durch die Steigerung der Energieeffizienz des Unternehmens wird der Energieverbrauch verringert und somit die Betriebskosten gesenkt und die Umwelt entlastet. Das Spektrum an Maßnahmen ist vielfältig und reicht von einfachen, kostengünstigen organisatorischen Optimierungen bis hin zu weitreichenden baulichen und technischen Veränderungen.
Um möglichst vielen Betrieben die Möglichkeit zu geben, sich über Einsparpotenziale im Betrieb zu informieren, stellt die "Mittelstandsinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz (MIE)", an der sich auch die Handwerkskammer zu Leipzig beteiligt, auf www.mittelstand-energiewende.de diverse Informationsmaterialien bereit, die vor allem für die Gewerke Fleischer, Friseure, Tischler, Kfz, Metall- und Maschinenbau sowie Textilreinigung von Interesse sind.
Für Tischler gibt es das neue Webinar "Energieeffiziente Tischlerei". In dem knapp halbstündigen Film werden die wichtigsten Energieverbraucher zunächst für Tischlereien vorgestellt und die entsprechenden Einsparmöglichkeiten erläutert. Weitere Webinare für Bäcker, Kfz-Betriebe oder Textilreinigungen entstehen im Laufe des Jahres.
Webinar "Energieeffiziente Tischlerei"
Mittelstandsinitiative Energiewende
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz bietet auf www.mittelstand-energiewende.de eine zentrale Plattform für Fragen zur Energieeffizienz im Unternehmen. Besonders interessant ist das Projekt für die Gewerke Fleischer, Friseure, Tischler, Kfz-Handwerk, Metall- und Maschinenbau sowie Textilreiniger.
Das Projekt "Entwicklungswerkstatt - Energieeffizienz im Handwerk" wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Kostenfreie Energiespar-Beratung für das Handwerk
Im Rahmen der „Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz“ unterstützen die Umwelt- und Transferzentren der Handwerkskammern Erfurt, Hannover, Hamburg, Koblenz, Leipzig, Münster und Saarbrücken Mitgliedsbetriebe bei der Analyse ihres betrieblichen Energieverbrauchs, bei der Identifizierung von Einsparpotenzialen und bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen.
Dabei erhalten die Betriebe bei einem Vor-Ort-Termin zunächst eine Einstiegsberatung und Empfehlungen zur weiteren Vorgehensweise. Das Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer hilft den Unternehmen dabei, die Effizienzpotenziale zu heben. Ansprechpartner ist Sven Börjesson.