Digitale Projektplanung in der Tischlerwerkstatt. Bild: stock.adobe.com / Gorodenkoff
stock.adobe.com / Gorodenkoff

Newsletter vom 17. Juni 2024

Aktuelles / Beratung

Luftaufnahme von Leipzig mit Logo "Tag des Handwerks" 2024. Bild: stock.adobe.com / Igor
stock.adobe.com / Igor

Jetzt als Aussteller zum »Tag des Handwerks« anmelden!

Am dritten Samstag im September kommt das Handwerk überall in Deutschland zusammen und lädt zum Feiern ein. Der »Tag des Handwerks« wird selbstverständlich auch in Leipzig zelebriert. Betriebe und Innungen sollten sich bereits als Aussteller anmelden. Für den Azubi-Cup im Friseurhandwerk können ebenfalls bereits Teilnehmer registriert werden.


Mann sitzt vor dem Computer. Bild: stock.adobe.com / Yuri A - peopleimages.com
stock.adobe.com / Yuri A - peopleimages.com

Nachfolger und Senior-Chef. Bild: stock.adobe.com / nyul
stock.adobe.com / nyul

Unternehmensnachfolge erfolgreich vollzogen?

Um den »Sächsischen Meilenstein«, den Preis für Unternehmensnachfolge im Freistaat, können sich kleine und mittlere Unternehmen bewerben, bei denen von 2020 bis 2023 ein Generationswechsel gelungen ist. In drei Wettbewerbskategorien lockt ein Preisgeld von je 5.000 Euro. Bewerbungen sind bis 8. August möglich.


Konzeptgrafik Marketing / Digitalisierung. Bild: stock.adobe.com / Tierney
stock.adobe.com / Tierney

Biometrische Gesichtsaufnahmen. Bild: stock.adobe.com / Igor Link
stock.adobe.com / Igor Link

Ab 2025 nur noch Digitalfotos für Personalausweis & Co. möglich

Reisepass, Personalausweis & Co. – ab Mai 2025 werden ausschließlich digitale biometrische Lichtbilder für neue hoheitliche Dokumente verwendet. Diese Bilder können bei Fotografen erstellt werden, die sie per sicherer Verbindung an das Amt senden. Auch Aufnahmen vor Ort in der Behörde sind möglich. Ausgedruckte Fotos werden ab dem Stichtag nicht mehr akzeptiert.


Handwerker blickt skeptisch. BIld: stock.adobe.com/ gpointstudio
stock.adobe.com/ gpointstudio

Stimmung im Handwerk bleibt durch Baukrise eingetrübt

Laut der jüngsten Konjunkturumfrage im sächsischen Handwerk blicken die Unternehmen eher skeptisch auf die kommenden Monate. Fachkräftemangel, Energiekosten, Inflation und hohe Zinsen belasten Sachsens Handwerk und sorgen für Verunsicherung. Auch in der Bauwirtschaft – in der Vergangenheit Konjunktur-Lokomotive – sorgt die anhaltende Krise für gedrückte Stimmung.


 
Aus- und Weiterbildung


Lehrer mit Schüler in der Pause. Bild: stock.adobe.com / Rido
stock.adobe.com / Rido

Abiturienten vermissen Unterstützung bei der Berufsorientierung

Das Handwerk fordert seit Jahren mehr Berufsorientierung an Gymnasien. Rückenwind bekommt die Forderung durch eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Demnach wünschen sich junge Menschen mit hoher Schulbildung mehr Beratung für den Übergang von der Schule in den Beruf. Generell erwarten die Befragten auch Maßnahmen seitens der Politik, um die Ausbildungsplatzsuche zu erleichtern. 


Seminar / Schulung / Weiterbildung. Bild: F8studio / stock.adobe.com
F8studio / stock.adobe.com

Update Arbeitsrecht: Was hat sich geändert?

Stellenanzeige, Beschäftigtendatenschutz, Arbeitszeiterfassung & Co. – mit beständiger Regelmäßigkeit gibt es Neuerungen und Urteile im Arbeitsrecht. Im kompakten Abendseminar wird der Kenntnisstand upgedatet. Mit diesem Wissen lassen sich haftungsträchtige Fehler im Idealfall vermeiden. 


Gebäudeautomation. Bild: tatomm / fotolia.com
tatomm / fotolia.com

Gebäudeautomation professionell managen

Gebäudeautomationsprojekte planen, umsetzen und den Betrieb überwachen? Für Profis aus den Bereichen Elektrotechnik sowie Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Lüftungstechnik bietet die Handwerkskammer den Lehrgang zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK/IMB). Mit dem vermittelten Wissen können passgenaue Lösungen für Industrie-, Büro- und Wohngebäude, Krankenhäuser, Schulen, Shopping-Center usw. realisiert werden.


Handwerkerduo aus Unternehmer und Nachfolger in der Werkstatt. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

 
Veranstaltungsvorschau


High-Five zwischen Senior-Chef und Nachfolgerin. Bild: stock.adobe.com / Mangostar
stock.adobe.com / Mangostar

21. Juni 2024 / Sprechtag zur Finanzierung von Unternehmensnachfolgen

Die Komplexität der finanziellen Planung bei einer Unternehmensübernahme im Handwerk erfordert oft professionelle Unterstützung. Die Handwerkskammer bietet einen Sprechtag für Unternehmer und Unternehmerinnen in spe. Neben Input zur realistischen Unternehmensbewertung, zu immateriellen Werten und fairen Kaufpreisen stehen Fördermittel und staatliche Unterstützungsmöglichkeiten auf der Tagesordnung.


Datenkabel an einem Notebook. Bild: stock.adobe.com / chinnarach
stock.adobe.com / chinnarach

24. Juni 2024 / Datenschutz für kleine Unternehmen

Angesichts komplexer Datenschutzgesetze und technischer Anforderungen herrscht in kleinen Unternehmen oft Unsicherheit. Sind alle rechtlichen Pflichten erfüllt? Funktioniert die Datenverarbeitung gesetzeskonform? Ein Online-Seminar zeigt, was man beachten muss, um sowohl eigene Firmendaten als auch Daten von Kunden und Geschäftspartnern vor unbefugtem Zugriff zu schützen.


Digitale Projektplanung in der Tischlerwerkstatt. Bild: stock.adobe.com / Gorodenkoff
stock.adobe.com / Gorodenkoff

Handwerkerin und Handwerker mit Tablet. Bild: stock.adobe.com / auremar (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)
stock.adobe.com / auremar (bearbeitet mit KI / Adobe Firefly)

3. Juli 2024 / Ausbildungsnachweis digital: Tschüss, altbackenes Berichtsheft!

Immer mehr Ausbilder und Lehrlinge nutzen für den Ausbildungsnachweis PC, Tablet oder Smartphone. So lässt sich alles gut lesen, es können Fotos eingebunden werden und der digitale Nachweis lässt sich bessere kontrollieren und verwalten. Im Webinar wird die Berichtsheftlösung »Blok« vorgestellt, die die Handwerkskammer Mitgliedsbetrieben kostenfrei zur Verfügung stellt.


Kalender-App auf dem Smartphone. Bild: stock.adobe.com / cherdchai
stock.adobe.com / cherdchai

Alle Termine und Veranstaltungen

Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.