Newsletter 16/2012 vom 27. September 2012
September 2012
- Aktuelles
Handwerkskammer zu Leipzig Gelungene Imagepflege: Zum zweiten "Tag des Handwerks" gab es in Leipzig den "Markt der Vielfalt". Handwerksbetriebe des Kammerbezirks zeigten Unternehmen und Innungen auf 6.000 Quadratmetern Fläche, was sie können.
www.studio-papillon.de / Thomas Braun Im Museum der bildenden Künste Leipzig standen Ende September Meisterinnen und Meister im Mittelpunkt, die ihre Meister-prüfung im Jahr 1962 abgelegt haben. Sie wurden für ihre Lebensleistung geehrt und erhielten den "Goldenen Meisterbrief."ProMotor Etwa 15 Millionen Fahrzeuge sind mit defekten Lichtern unterwegs, und jeder dritte Fahrer sieht nicht ausreichend. Beim kostenlosen "Licht-Test" im Oktober nehmen Fachbetriebe die Kfz-Licht-Anlagen und das Sehvermögen der Autofahrer kostenlos unter die Lupe.Jörn Buchheim / fotolia.com Mit dem Preis zeichnet der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes Betriebe aus, die eine hervorragende Arbeit im Bereich der Nachwuchssicherung leisten und mit pfiffigen Ideen junge Menschen an ihr Unternehmen binden. Bewerbungsfrist ist der 4. Februar.
- Beratung
Leipziger Messe GmbH / Jens Schlüter Im Bereich der Restaurierung erzielt das Handwerk jährlich 7,5 Milliarden Euro Umsatz. Eine Gelegenheit für Betriebe, ihr Know-how auf den Gebieten Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung zu präsentieren, bietet die "denkmal" vom 22. bis 24. November.Andreas Morlock / aboutpixel.de KMU können sich künftig Energieeffizienzmaßnahmen bei Querschnittstechnologien fördern lassen. 30 Prozent Zuschuss sind für elektrische Motoren und Antriebe, Pumpen, raumlufttechnische Anlagen, Druckluftsysteme usw. möglich.Rainer Sturm / aboutpixel.de Das Institut für Mittelstandsforschung Bonn hat eine Studie zu Unternehmensnachfolgen veröffentlicht. Im Trend liegt demnach deutschlandweit die familieninterne Nachfolge. Im Anschluss an eine Übergabe entwickelt ein Betrieb außerdem häufig positiver als erwartet.udod / aboutpixel.de Der Eintrag im sächsischen Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis wird durch die VOB nicht mehr als Präqualifizierungsnachweis anerkannt. Betriebe, die im ULV gelistet waren, sollten auf Alternativen umschwenken.
- Bildung
Joerg Lantelme / fotolia.com Neben Fachkompetenzen müssen Lehrlinge über Soft Skills verfügen, damit sie bei Kunden, Partnern und Kollegen gut ankommen. Ein zweiteiliges Seminar bringt Berufsanfängern gute Umgangsformen bei und vermittelt Tricks und Kniffe für den Arbeitsalltag.corepics / fotolia.com Ein Seminar vermittelt unter anderem das Know-how, um Kritik am Telefon zu begegnen ohne den Gesprächpartner zu verärgern oder um Aufträge und Geschäftskontakte erfolgreich anzubahnen.Robert Marggraff / aboutpixel.de Buchführungspflichtige Unternehmen müssen zum Schluss jedes Geschäftsjahres einen Jahresabschluss erstellen. Ein dreiteiliger Intensivkurs macht den Zahlendschungel auch für Leute ohne betriebswirtschaftliches Studium durchschaubar.Calado / fotolia.com Mit vielen europäischen Nachbarn sind Exportaktivitäten ohne große Zollhürden bereits möglich. Für Drittländer wie die Schweiz, Norwegen und weitere Staaten sind jedoch nach wie vor Zoll- und Ausfuhrbestimmungen zu beachten. Das Seminar beleuchtet die Thematik.Rainer Sturm / aboutpixel.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkspezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Thommy Weiss / pixelio.de Für Mitarbeiter gibt es Vertretungen, für digitale Informationen eine Datensicherung. Aber wo ist der Plan, wenn der Chef länger verhindert ist? Die Veranstaltung zeigt, wie Unternehmer mit einer Notfallplanung sicherstellen, dass die Firma diesen Einschnitt übersteht.DHKT / Handwerkskammer zu Leipzig Wenn junge Fachleute ihre Meisterbriefe entgegennehmen, wird das jedes Jahr mit einem großen Festakt gefeiert. In diesem Jahr erhalten im Leipziger Gewandhaus 288 Jungmeister aus 14 Gewerken ihre Meisterbriefe und 41 Betriebswirte (HWK) ihre Zeugnisse.mkos83 / fotolia.com Wie können Unternehmer durch die leistungsabhängige Entlohnung Mitarbeiter an ihr Unternehmen binden und damit dem Fachkräftemangel entgegentreten? Die Informationsveranstaltung stellt verschiedene Entlohnungsmodelle mit ihren Vor- und Nachteilen vor.Jörg Kleinschmidt / aboutpixel.de Save the date! Die Energiekonferenz rückt Wirkungen und Chancen der Energiewende für das Handwerk in den Blickpunkt.
JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.