
Archivbeitrag | Newsletter 201215. November 2012 / Konsequenzen der Energiewende und Handlungsoptionen für Handwerksbetriebe
Energiekonferenz - Save the date!
Mit dem Ausstieg aus der Atomenergie und der eingeleiteten Energiewende stehen Handwerksunternehmen vor vielen Herausforderungen. Durch steigende Energie- und Rohstoffkosten sind vor allem praktikable und leicht umsetzbare Alternativen für eine bezahlbare Energieversorgung in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität gefragt.
Konferenz zeigt Entwicklungen und Handlungsspielräume für Betriebe auf
Die Steigerung der Energieeffizienz, die Senkung der Energiekosten ist nicht nur für energieintensive Betriebe des verarbeitenden Gewerbes ein wichtiger Hebel zur Gewährleistung der Wettbewerbsfähigkeit.
Trends, Techniken und Materialien sowie Effizienz und Elektromobilität im Fokus
Die Energiekonferenz der Handwerkskammer zu Leipzig und der Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH informiert unter anderem zum aktuellen Stand, zu aktuellen und künftigen gesetzlichen Rahmenbedingungen, zu Trends, Techniken und Materialien im Gebäude- und Anlagenbereich, zu Möglichkeiten zur Steigerung der betrieblichen Energieeffizienz sowie zu Angeboten im Bereich der Elektromobilität. Als Referenten werden Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und regionalen Energieversorgern den Teilnehmern Rede und Antwort stehen.
Zierlgruppe der Konferenz sind Handwerksunternehmen als ausführende Fachbetriebe sowie als Energieverbraucher. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Termin und Ort
15. November 2012 | 10 bis 17 Uhr
Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3 | 04451 Borsdorf
Das vollständige Programm der Energiekonferenz wird in Kürze unter www.hwk-leipzig.de zur Verfügung stehen. Unternehmen, die sich bereits anmelden möchten, können das beigefügte Fax-Antwortformular nutzen.
Weitere Informationen gibt es bei Christiane Hoffmann und Sven Börjesson vom Umwelt- und Transferzentrum der Handwerkskammer zu Leipzig.