Newsletter 09/2014 vom 6. Juni 2014
Juni 2014
- Aktuelles
Jeanette Dietl / fotolia.com Das Unternehmerbild in Deutschland ist traditionell eher männlich geprägt. Das will die Initiative "FRAUEN unternehmen" ändern und Frauen zur beruflichen Selbstständigkeit ermutigen. Dafür werden leidenschaftliche Unternehmerinnen aus dem Handwerk gesucht, die ihre Inspiration für ein Leben als Chefin weitergeben.Ciaobucarest / fotolia.com Viele Unternehmer, die nach der Wende den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt haben, stehen über kurz oder lang vor der schwierigen Aufgabe, ihre Firma an die nächste Generation weiterzugeben. Kleine und mittlere Unternehmen, denen dies bereits gelungen ist, können sich um den Preis "Sächsischer Meilenstein" bewerben.- Das Handwerk lädt seine Kunden und Freunde am 20. September wieder auf einen Handwerkermarkt im Herzen Leipzigs ein. Wer als Aussteller dabei sein möchte, sollte sich bei der Handwerkskammer melden. Die Kommunikationsoffensive für das Event läuft bereits.
- Beratung
apops / fotolia.com Neues EU-Verbraucherschutzrecht: Verträge lieber im Büro abschließenHandwerker müssen Privatkunden bald ausführlicher als bisher informieren, wenn sie Verträge außerhalb ihrer Geschäftsräume schließen, denn ab 13. Juni gilt das neue EU-Verbraucherschutzrecht. Aber es gibt Ausnahmen bei den Informationspflichten, etwa für Kleinaufträge und auch beim Widerrufsrecht.menz11stock / fotolia.com Kaffee ist nicht gleich Kaffee. Die Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main hat klargestellt, dass frisch zubereiteter Kaffee oder Tee der vollen Umsatzsteuer unterliegen. Dabei ist es egal, ob die Getränke vor Ort im Laden verzehrt werden oder zum Mitnehmen gedacht sind. Ausnahmen gelten bei Cappuccino, Latte Macciato oder Milch.Jörg Kleinschmidt / aboutpixel.de Am 16. Oktober halten statt der 751 Abgeordneten des EU-Parlaments ebenso viele Firmenchefs eine Plenarsitzung in Brüssel ab. Auch Handwerker der Region können vor Ort Herausforderungen wie Bürokratieabbau, KMU-Förderung, Verbraucherschutz und Energieversorgung ansprechen und so Denkanstöße für die Parlamentarier setzen.schaltwerk / fotolia.com Wer im Job hauptsächlich Fahrtätigkeiten erledigt, muss sich möglicherweise bald fortbilden. Im September läuft die Übergangsfrist für die Regelungen des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes aus. Allerding gibt es Ausnahmeregelungen für das Handwerk, insbesondere für Material- oder Ausrüstungstransporte.
- Bildung
Robert Kneschke / fotolia.com Geschäftspartner, die sich am Telefon kompetent betreut fühlen, sind meist zugänglicher. Es lohnt sich daher, kommunikative Tricks und Techniken auf Lager zu haben, um Aufträge per Telefon anzubahnen und schwierige Gespräche zu meistern. Der Abendkurs "Professionell telefonieren im Geschäftsleben" zeigt, was es zu beachten gilt.Minerva Studio / fotolia.com Mathematische Grundkenntnisse bilden eine unverzichtbare Grundlage in vielen Bereichen der Meisterqualifizierung. Ohne grundlegende Fertigkeiten der kaufmännischen Mathematik lassen sich beispielsweise keine Rechnungen bearbeiten oder kontrollieren und keine Skonti ziehen. Im Crash-Kurs werden schulische Rechenkünste aufgefrischt.Handwerkskammer zu Leipzig Unzählige Immobilienbesitzer ärgern sich, dass sie zu viel Geld für Raumwärme und Warmwasser ausgeben. Wenn sie energetisch sanieren möchten, um die Kosten zu reduzieren, brauchen sie zunächst die Beratung durch Experten. Hier bietet sich ein lohnendes Betätigungsfeld für Fachleute mit der Zusatzqualifikation "Gebäudeenergieberater im Handwerk".Klaus Straub / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Hier können Sie im kompletten Aus- und Weiterbildungsprogramm der Handwerkskammer nach praxisorientierten, zeitgemäßen und gewerkespezifischen Bildungsmaßnahmen recherchieren.
- Termine und Veranstaltungen
Wolfram Palmer, Stuttgart Handwerksbetriebe und Restauratoren geben in Leipzig Einblicke in ihr meisterliches Können. Besucher können in der Atmosphäre des Gohliser Schlösschens Unikate bestaunen, beim aufwändigen Vergolden zusehen, Wissenswertes über die Kunst des Buchbindens erfahren oder Wichtiges zum sachgerechten Umgang mit alter Bausubstanz lernen.Tatjana Balzer / fotolia.com Keine geeigneten Bewerber für freie Lehrstellen? Die Handwerkskammer hat ein Projekt gestartet, mit dem junge Spanier als Lehrlinge für das Handwerk gewonnen werden. Ausbilder, die ihre Nachwuchssorgen mit motivierten Südeuropäern bekämpfen möchten, werden bei einem Erfahrungsbericht über die Chancen und Herausforderungen dieser Form der Ausbildung sensibilisiert.Mny-Jhee / fotolia.com Kluge Köpfe aus dem Handwerk entwickeln täglich passgenaue Lösungen für ihre Kundschaft – oft entstehen dabei echte Innovationen. Der Erfindersprechtag bietet Unterstützung, damit Neuentwicklungen kommerziell besser genutzt und optimal vermarktet werden können. Beispielsweise wird zu Patenten und Markenschutz beraten.JMG / pixelio.de Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer können Sie nach weiteren Terminen stöbern.