
Archivbeitrag | Newsletter 2013Was sagen Leipzigs OBM-Kandidaten zu den Forderungen der Wirtschaft?
Die 47.800 Leipziger Unternehmen sind eine tragende Säule für die Entwicklung der Messestadt. Weil ihre Belange im kommunalpolitischen Handeln angemessen Berücksichtigung finden müssen, hat die Leipziger Wirtschaft im Vorfeld der Oberbürgermeisterwahlen am 27. Januar 2013 "Wahlprüfsteine" erarbeitet und den Kandidaten Fragen zur Wirtschaftspoltik gestellt.
Im Fokus stand dabei die Herausforderung für das künftige Stadtoberhaupt, Leipzig als wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort zu stärken und die Unternehmen mit attraktiven Rahmenbedingungen zu unterstützen.
Was planen die Kandidaten bei Wirtschaftsförderung, unternehmensfreundlicher Verwaltung, Konsolidierung des Stadthaushalts ..?
Was planen Burkhard Jung (SPD), Horst Wawrzynski (CDU), Rene Hobusch (FDP), Prof. Dr. Felix Ekhardt (Bündnis 90/Die Grünen), Barbara Höll (Die Linke) und Dirk Feiertag (parteilos) in Sachen Wirtschaftspolitik? Wie wollen sie die Unternehmensfreundlichkeit der Verwaltung verbessern? Welche Konzepte verfolgen sie bei der Konsolidierung des Stadthaushalts? Welche Prämissen verfolgen sie bei der Stadt- und Verkehrsentwicklung? Auf diese und weitere Fragen haben die Kandidaten geantwortet.
Links zu den Antworten der Kandidaten auf folgende Fragen: